Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- 1921 – Erstmals machten zwei Dorstenerinnen vor hundert Jahren das Abitur: Josefa Möller und Mathilde Frank setzten damit einen Meilenstein
- Das Porträt: Wolfgang-Eberhard Kipp – studierter Musiker, Musikalienhändler, Zeitungsredakteur und erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher im Dorstener Rathaus
- Julie Wnuk – als Kott und Wnuk machte sich das musikalische Multitalent einen Namen weit über die Grenzen ihrer Wohnorte Kirchhellen und Dorsten hinweg
Neue Kommentare
- Claudia Kubink bei Was macht eigentlich … Werner Thissen? Die Karriere liegt hinter ihm, sein Ruhestand vor ihm. Er ist 2014 als Erzbischof von Hamburg zurückgetreten
- Dr. Helmut Müller-Enbergs bei Landtagswahlkampf 1980: Strauß-Kundgebung in Dorsten – Wasserwerfer blieben Kulisse, Stacheldraht trennte
- WvS bei
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Währungsverlust
Postfaktisch – Was der Stadtkämmerer im Rat über das Haushaltsergebnis 2015 erzählt. Es sind sich widersprechende „Wahrheiten“. Doch welche stimmt?
Betrachtungen zum Wert eines Amtseids – von Helmut Frenzel 2. Dezember 2016. – Derzeit macht der Begriff postfaktisch Karriere. Populär wurde er im Zusammenhang mit dem Referendum in Großbritannien über den Brexit. Von post-truth politics war da die Rede und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Verschuldung
Verschlagwortet mit Amtseid, Ergebnis, Haushalt 2015, Haushaltsüberschuss, Stadtkämmerer, Währungsverlust
Hinterlasse einen Kommentar
Unwissende Ratsmitglieder am Gängelband der Verwaltung – Diese tut wenig dafür, dass sich das ändert
Kommentar von Helmut Frenzel 19. Juni 2015. – In der Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses des Rates am 29. April 2015 stand unter anderem die Frage auf der Tagesordnung, wie mit einem im Mai 2015 fälligen Kredit von 15 Millionen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Verschuldung
Verschlagwortet mit Bilanzierung, Gemeindeordnung, Kursrückgang, Schweizer Franken-Kredite, Unterrichtung des Rates, Währungsverlust, Wertberichtigung
3 Kommentare
Kreismeister – Dorsten hält die höchsten Kassenkredite in Schweizer Franken im Kreis Recklinghausen
von Helmut Frenzel 30. Januar 2015. – Der Schock sitzt noch immer tief, nicht nur bei den Kämmerern der betroffenen Kommunen. Auch die Öffentlichkeit macht sich Sorgen darum, welche Auswirkungen die drastische Aufwertung des Schweizer Franken gegenüber dem Euro für … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Verschuldung
Verschlagwortet mit Fremdwährungskredite, Schweizer Franken, Spekulationsverlust, Stadtkämmerer, Währungsrisiko, Währungsverlust
2 Kommentare
Leiche im Keller. Der Stadtkämmerer verschweigt der Öffentlichkeit die wahre Höhe der Kassenkredite
von Helmut Frenzel 9. Januar 2015. – Bei der alljährlichen Einbringung der Haushaltspläne im Rat der Stadt zeigt der Kämmerer Hubert Große-Ruiken wie schon sein Vorgänger Wolfgang Quallo regelmäßig ein Diagramm, das den steilen Anstieg der Kassenkredite seit 1999 eindrucksvoll … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Parteien, Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Verschuldung
Verschlagwortet mit Ehrlichkeit, Fremdwährungskredite, Hubert Große-Ruiken, Jahresabschlüsse, Kassenkredite, Schweizer Franken, Tobias Stockhoff, Währungsrisiko, Währungsverlust, Wolfgang Quallo
11 Kommentare