Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- „Klarer sieht, wer von fern sieht“ – Franz Schürholz wieder aufgefundene Lebenserinnerung aus acht Jahrzehnten. Ein prominentes Leben in Dorsten, Berlin und am Bodensee
- Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
- Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
Neue Kommentare
- Dirk Hartwich bei Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
- Dieter Schröder bei Josef Beuys oder Die verpasste Chance des Dorstener Kunstpublikums – Eine Erinnerung
- Dr. Hans Udo Schneider bei Antrag von CDU, SPD und Grünen gegen zwei Mitglieder der AfD-Ratsfraktion: Sollen Ratsmitglieder zukünftig auf „Wertemäßigkeit und Intellekt“ überprüft werden?
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulenburg
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Skurriles
Altes Rathaus: Blumenschmuck an den Fenstern – aus Plastik oder in echt? Wie auch immer: Die Posse ist echt!
Eine Meinung von Wolf Stegemann 25. September 2020. – Ab September 2020 scheint das Zeitalter der Plastikblumen an den Fenstern des Alten Rathauses am Marktplatz endgültig vorbei zu sein. Zumindest solange sich das Dorstener Unternehmen „Florawelt“ sowie der Pfarrer der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rat und Verwaltung, Skurriles
Verschlagwortet mit Altes Rathaus, Plastikblumen, Stadtverwaltung
Hinterlasse einen Kommentar
Ratssitzung in Altendorf-Ulfkotte: Sturm im Wasserglas. Um eine Stilfrage wird verbissen gestritten. Aber die Hauptrolle hat ein schwarzer Rabe
Bericht über eine denkwürdige Ratssitzung von Helmut Frenzel 21. Mai 2020. – Am 13. Mai 2020 fand eine Sitzung des Rates statt. Ort der Veranstaltung ist die Mehrzweckhalle in Altendorf-Ulfkotte, deren Größe die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln für die etwa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgermeister, Parteien, Rat und Verwaltung, Skurriles
Verschlagwortet mit Corona-Krise, Ratssitzung, SPD
Hinterlasse einen Kommentar
Hamstern von Toilettenpapier: Ein psychologisches Problem der Käufer? Ein Blick in die Geschichte, mit was sich die Menschen im Lauf der Jahrhunderte ihren Po abgewischt haben
Nicht ganz ernstgemeinter Essay von Wolf Stegemann 19. März 2020. – Das Toilettenpapier scheint der Deutschen liebstes Kind zu sein. Während der derzeitigen Hamsterkäufer wegen der Coronavirus-Pandemie hat sich dies herausgestellt. Die Deutsche Presseagentur und die Frankfurter Rundschau berichteten, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einwohner Dorsten, Hamsterkäufe, Medizinisches, Seuchen, Skurriles, Toilette
Verschlagwortet mit Hamsterkäufe, Pandemie, Toilettenpapier
1 Kommentar
Ein freier Arbeitstag – des Bürgermeisters „Anerkennungsgeschenk“ an Mitarbeiter. Das gab es schon in Ratzeburg, wo der Bürgermeister dann diesen Tag selber zahlen musste
Von Wolf Stegemann Mit Stand Januar 2020 haben sich auf dem Arbeitszeitkonto der städtischen Mitarbeiter in Dorsten 28.158 Überstunden angesammelt. Die Zahl ist seit Jahren ziemlich konstant, so Stadtsprecher Ludger Böhne auf Anfrage der „Dorstener Zeitung“. Diese rund 28.000 Überstunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgermeister, Politik, Rat und Verwaltung, Skurriles
Verschlagwortet mit Herzensangelegenheiten, Rathaus, Stadtverwaltung, Tobias Stockhoff, Überstunden
Hinterlasse einen Kommentar
Historische Charakterisierung der Dorstener Land- und Stadtbevölkerung: Zu früh entwickelter Geschlechtstrieb. wenig ausgebildeter Verstand… – Blick in frühere Veröffentlichungen
Von Wolf Stegemann Auf die Frage, warum Dorstener so sind wie sie sind, antwortete mir ein gebürtiger Dorstener, dessen Familie bereits seit Ururgroßvaters Zeiten hier ansässig ist: „Sie sind so, weil sie eigentlich noch in ihren Festungsmauern leben, weil die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Alkohol, Einwohner Dorsten, Gesellschaft, Heimatgeschichte, Skurriles, Wohnen und Leben
Verschlagwortet mit Charakter der Dorstener, Lembecker
Hinterlasse einen Kommentar
Bronzetafel am Marktbrunnen erinnert an Goethes Besuch in Dorsten im Dezember 1792 – aber auch an eine kulturpolitische Provinzposse aus dem Rathaus im Jahre 2000
Von Wolf Stegemann 9. Dezember 2016. – Wenn auch Goethe als Person schon lange Geschichte ist, seine Werke wirken fort in allen Gegenwarten der bisherigen 200 Jahre und werden auch für die nächsten Generationen von Schülern präsent bleiben. In Dorsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heimatgeschichte, Literatur, Rat und Verwaltung, Reisen, Skurriles, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Bauausschuss, Goethe, Goethe-Stammtisch, Goethe-Tafel, Kulturausschuss, Provinz-Posse
Hinterlasse einen Kommentar
„Erste Dorstener Männertage“ – eine Rückbesinnung auf eigentlich Überflüssiges. Oder waren sie doch wichtig? Vielleicht sogar ein kulturelles Highlight?
Eine augenzwinkernde Betrachtung von Wolf Stegemann 7. Oktober 2016. – Was den Frauen recht ist, scheint den Männern billig zu sein. Männer wollten nun auch ihre Tage haben, wie sie die Frauen einmal im Jahr haben. Und sie bekamen sie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Atlantis, Bäder, Feste und Feiern, Skurriles
Verschlagwortet mit Dorstener Männertag, Gleichstellungsbeauftragte, Männertage, Manni Breuckmann, Vera Konieczka
1 Kommentar