Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, Bruder der Dorstener Nonne und Künstlerin Sr. Paula, trat 1932 in Recklinghausen in die NSDAP ein, Hitler gab ihm 1938 die Hand und am 10. August 1944 wurde er als 20. Juli-Attentäter gehängt
- Mit der Etablierung des Frauenfußballs übernahm der FC Rhade in Dorsten eine Vorreiterrolle. Die Fußballmädchen hatten es anfangs nicht leicht, sich in der Bastion der Männerwelt zu behaupten – doch sie setzten sich durch
- Vertreter der Stadt Dorsten nahmen 2022 in Riga an Gedenkveranstaltungen für die ermordeten Juden teil. Auch Dorstener Juden wurden dort getötet. Nur einer überlebte: Ernst Metzger
Neue Kommentare
- Reinhold Hilbig bei „Glück Auf!” – Dem traditionellen Bergmannsgruß begegnet man nicht nur auf Straßenschildern, auch in Gedichten und Liedern – Über seine Herkunft, Bedeutung und Schreibweisen
- Neubauer Carola bei Robert Schulte Hemming komponierte die Filmmusik für die Mordkommission Istanbul, Oberinspektor Derrick, Commissario Brunetti, den Bergdoktor und viele andere
- Fritz bei Der Kreskenhof in Holsterhausen: Römerlager – Fischereihof – ausgewanderte Familie Kresken – Keramitwerk – Landeserziehungsheim – moderne Wohnsiedlung
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Aberglauben
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Blindgänger
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bücher
- Bücher-Rekorde
- Bundespräsident Steinmeier
- Bündnis90/Die Grünen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- CDU
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Deutsche Mark
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Echt Dorsten
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Euro
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Flutwelle 2021
- Franziskaner
- Freizeit
- Friedhöfe
- Fußball
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Geschrei
- Gesellschaft
- Gleichstellungsstelle
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Heimatmuseum
- Hervest
- Hexen
- Hochwasser Dorsten
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kommunalpolitik
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsgefangene
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landratsamt Recklinghausen
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Luther Martin
- Marktplatz
- Martin
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Münzen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- Notgeld
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Radfahren
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Ruderverein
- Schermbeck
- Schmierereien
- Schmuggel
- Schulen
- Schulenburg
- Schüler
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spendenbereitschaft
- Spione
- Sport
- Sprache
- Sprachforschung
- Spurensuche
- städt.
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Stadtsfeld
- Straßen
- Theater
- Tisa von der
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Unternehmer
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Weimarer Republik
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zwangsehen
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Straßennamen
Namensnennung Johannes-Rau-Platz: Politik entschied sich gegen überwiegend andere Namensvorschläge. Warum also Umfragen? Verzeichnis über Dorstener Straßen und Plätze, die nach Personen genannt sind bzw. waren
Vestische Allee vor Verbreiterung ihrer Unterführung Von Wolf Stegemann 10. Juli 2022. – Nach den kontroversen öffentlichen Diskussionen haben CDU und SPD im Bauausschuss am 14. Juni 2022 mit ihrer Mehrheit beschlossen, dass der Bahnhofsbereich künftig „Johannes-Rau-Platz“ heißen wird. Damit … Weiterlesen
Warum wurde 1955 die Nonnenstiege in Elisabeth-Hunekuhl-Straße umbenannt und 1989 wieder zurück? Eine Straßenbenennung mit nicht ganz astreiner Begründung
Von Wolf Stegemann 23. Februar 2018. – Über die Namensgeberin Elisabeth Hunekuhl gibt es nicht viel zu berichten. Aus Dorstener Sicht müsste man das auch nicht, wenn es von 1955 bis 1989 nicht eine „Elisabeth-Hunekuhl-Straße“ in der Altstadt gegeben hätte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familien, Heimatgeschichte, Namensgeschichte, Rat und Verwaltung, Straßen, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Elisabeth-Hunekuhl-Straße, Hunekuhl, Nonnenstiegen, Paul Schürholz, Straßennamen
1 Kommentar
Dorstens „patriotische Straßennamen“ (5) – Cecilienstraße in Holsterhausen. Eine Kronprinzessin, die nicht Königin wurde und einen Ehemann hatte, der Hitler-Anhänger war
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung. 10. November 2017. – In Dorsten gibt es heute noch einige Straßen, die nach preußisch-ruhmbekleckerten Feldmarschällen benannt sind. – Im damaligen wilhelminischen Kaiserreich liebdienerten sich Bürgermeister und Magistraten durch Straßenbenennungen den hohen Herrschaften an. So entstanden in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Geschichte, Namensgeschichte, Straßen
Verschlagwortet mit Cecilienstraße, Holsterhausen, Straßennamen
Hinterlasse einen Kommentar
Dorstens „patriotische Straßennamen“ (3) – Steinmetzstraße in Holsterhausen: Sie kündet von einem preußischen Generalfeldmarschall, der Schlachten gewann, im hohen Alter verlustreich
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung. 22. September 2017. – In Dorsten gibt es heute noch einige Straßen, die nach preußisch-ruhmbekleckerten Feldmarschällen benannt sind. – Im damaligen Wilhelminischen Kaiserreich liebdienerten sich Bürgermeister und Magistraten durch Straßenbenennungen den hohen Herrschaften an. So entstand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Geschichte, Militärisches, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Felschmarschall Steinmetz, Holsterhausen, Patriotische Straßennamen, Steinmetz-Straße, Straßennamen
Hinterlasse einen Kommentar
Dorstens „patriotische Straßennamen“ (2) – Roonstraße in Holsterhausen: Seit 1910 kündet die Straße vom Militarismus und Ruhm des preußischen Feldmarschalls und Kriegsministers
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung. 25. August 2015. – In Dorsten gibt es heute noch einige Straßen, die nach preußisch-ruhmbekleckerten Feldmarschällen benannt sind. – Im damaligen Wilhelminischen Kaiserreich liebdienerten sich Bürgermeister und Magistraten durch Straßenbenennungen den hohen Herrschaften an. So entstand … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Geschichte, Militärisches, Namensgeschichte
Verschlagwortet mit Holsterhausen, Patriotische Straßennamen, Roonstraße, Straßennamen
Hinterlasse einen Kommentar
Dorstens „patriotische Straßennamen“ (1) – Düppelstraße in Holsterhausen: Seit 1910 kündet die Straße von Krieg, Ruhm und Sieg. Doch es war ein blutiges Gemetzel
Von Wolf Stegemann In Dorsten gibt es heute noch einige Straßen, die nach preußisch-ruhmbekleckerten Feldmarschällen benannt sind. Eine Straße erinnert sogar an einen von Preußen gewonnenen Krieg 1864 gegen das kleine Dänemark in dem dortigen Dorf Düppel, das gerade 600 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kriegsspuren, Militärisches, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Düppeler Schanzen, Düppelstraße, Holsterhausen, Straßennamen
1 Kommentar
Hans-Pfitzner-Straße im Stadtsfeld: Der Komponist war ein glühender Nationalsozialist, ein ausgewiesener Antisemit und ein begeisterter Verehrer Adolf Hitlers über 1945 hinaus
Hitler wollte Europa „einen großen Dienst leisten, indem er alle Juden aus ihm vertriebe.“ Hans Pfitzner, 1946 Zusammengestellt von Wolf Stegemann 3. Juli 2015. – Was hat die Hans-Pfitzner-Straße mit dem Tillessen-See zu tun? Beide haben einen ausgewiesenen Nationalsozialisten als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Nationalsozialismus, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Dr. Josef Ulfkotte, Hans Pfitzner, Karl Tillessen, Straßennamen, Tillessen-See
Hinterlasse einen Kommentar