Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- „Klarer sieht, wer von fern sieht“ – Franz Schürholz wieder aufgefundene Lebenserinnerung aus acht Jahrzehnten. Ein prominentes Leben in Dorsten, Berlin und am Bodensee
- Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
- Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
Neue Kommentare
- Dirk Hartwich bei Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
- Dieter Schröder bei Josef Beuys oder Die verpasste Chance des Dorstener Kunstpublikums – Eine Erinnerung
- Dr. Hans Udo Schneider bei Antrag von CDU, SPD und Grünen gegen zwei Mitglieder der AfD-Ratsfraktion: Sollen Ratsmitglieder zukünftig auf „Wertemäßigkeit und Intellekt“ überprüft werden?
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulenburg
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Medien
Das Porträt: Wolfgang-Eberhard Kipp – studierter Musiker, Musikalienhändler, Zeitungsredakteur und erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher im Dorstener Rathaus
Von Wolf Stegemann 7. Januar 2021. – Er wurde 1929 in Berlin geboren und starb 1989 in Dorsten. Kipp war Musiker, Musikalienhändler, Redakteur und zuletzt erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher der Stadt Dorsten von 1978 bis 1989. – Als Sprecher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Medien, Presse / Journalismus, Rat und Verwaltung, Wulfen
Verschlagwortet mit Pressesprecher, Wolfgang-Eberhard Kipp
Hinterlasse einen Kommentar
In eigener Sache: „Dorsten-transparent“ mit bislang über eine dreiviertel Million Artikel-Aufrufe. Zahlen und Fakten – auch über „Dorsten-Lexikon“ und „Dorsten unterm Hakenkreuz“
Von Wolf Stegemann 7. Oktober 2019. – Immer wieder werden die Herausgeber Dr. Helmut Frenzel und Wolf Stegemann gefragt, wie denn dieser oder jener Artikel gelesen wurde. Wir geben dann dem individuellen Anfrager Auskunft. Denn wir können anhand unserer sehr … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorsten-Lexikon, Medien
Verschlagwortet mit Dorsten-Lexikon-Dorsten unterm Hakenkreuz, Dorsten-transparent
2 Kommentare
Mercaden – Nach erstem Scheitern soll nach einem innenarchitektonischen Umbau ein zweiter Anlauf erfolgen – viele Fragen bleiben offen. Eine kommentierende Betrachtung
Von Wolf Stegemann 1. März 2019. – Rückblick und Gegenwart. Über die Vergangenheit des Einkaufszentrums „Mercaden“ am Lippetor wurde in den letzten Jahren viel gesagt und veröffentlicht. In den Printmedien eigentlich nur Gutes. Zeichnungen zeigten Sonnenschirme und gläserne Durchgänge zum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Mercaden, Einkaufscenter
Verschlagwortet mit Innenstadt, Mercaden, Nahversorgung
5 Kommentare
Blick in die lokale Medienwelt (I): Seminararbeit von Polizeistudenten über Gewalt an Dorstener Schulen – wie sich 1994 der Schulleiter des Petrinum über einen Zeitungsartikel aufregte
Von Wolf Stegemann Vorab gesagt: Warum dieser Artikel? Lokalzeitungen sind dazu da, ihre Leser über Geschehnisse in ihrer Stadt – u. a. in den Vereinen, Bürgerinitiativen, Kindergärten, Schulen – zu informieren und auch und vor allem einen kritischen Blick auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Presse / Journalismus, Schulentwicklung
Verschlagwortet mit Dorstener Zeitung, Gewalt an Schulen, Gymnasium Petrinum, Ruhr-Nachrichten
1 Kommentar
In eigener Sache: DORSTEN-transparent seit sieben Jahren im Netz! Über eine halbe Million Aufrufe. Zahlen und Fakten – auch „Dorsten-Lexikon“ und „Dorsten unterm Hakenkreuz“
15. November 2018. – Das seit 2012 ehrenamtlich und ohne Werbung herausgegebene Online-Magazin DORSTEN-transparent zeigt seinen Lesern auch in eigener Sache Transparenz. Daher hier einige Fakten zur bisherigen redaktionellen Arbeit und Zahlen, wie dieses Magazin von den Lesern angenommen wird. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorsten-Lexikon, Medien, Nationalsozialismus, Presse / Journalismus, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Dorsten unterm Hakenkreuz, Dorsten-Lexikon, Dorsten-transparent, Medien, Online-Dokumentation, Online-Magazin
2 Kommentare
Städtisches Kulturamt: „Einverleibung“ in den Lernbetrieb der Volkshochschule scheiterte 1982, doch 1997 klappte es! Nicht gerade zum Vorteil der Kultur – ein Politikum
Von Wolf Stegemann 29. Juni 2018. – Schlagzeilen der beiden Lokalzeitungen beherrschten im August des Jahres 1982 überwiegend kulturpolitische „Denkmodelle“, die das politische Klima im Rathaus anreizte. Der Kulturamtsleiter Ludger Heyming und sein Stellvertreter Wilzek hatten in anderen Städten bessere … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Medien, Rat und Verwaltung, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Kulturbüro, Städtz. KUltur, Volkshochschule, Wolfgand Müller
Hinterlasse einen Kommentar
Dorsten-Lexikon: Eine Stadt und ihre Menschen kennenlernen durch Stöbern in Informationen, Schilderungen, journalistischer Berichterstattung, Kommentaren und Anekdoten
Von Maria Nienhaus 6. April 2018 – „Durch einen Zufall stieß ich gestern im Internet auf Ihr verdienstvolles Dorsten-Lexikon. Ich habe kreuz und quer gelesen und bin begeistert über Ihre Initiative, die kleine Stadt, in der ich aufwuchs, auf diese … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Dorsten-Lexikon, Medien, Wissen
Verschlagwortet mit Dorsten-Lexikon, Stegemann
3 Kommentare