Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- 27. Januar 1945 – Befreiung des KZs Auschwitz. Angehörige vieler Dorstener jüdischer Familien wurden in Auschwitz ermordet. In Schulen wenig Kenntnis über den Nationalsozialismus
- 1921 – Erstmals machten zwei Dorstenerinnen vor hundert Jahren das Abitur: Josefa Möller und Mathilde Frank setzten damit einen Meilenstein
- Das Porträt: Wolfgang-Eberhard Kipp – studierter Musiker, Musikalienhändler, Zeitungsredakteur und erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher im Dorstener Rathaus
Neue Kommentare
- Claudia Kubink bei Was macht eigentlich … Werner Thissen? Die Karriere liegt hinter ihm, sein Ruhestand vor ihm. Er ist 2014 als Erzbischof von Hamburg zurückgetreten
- Dr. Helmut Müller-Enbergs bei Landtagswahlkampf 1980: Strauß-Kundgebung in Dorsten – Wasserwerfer blieben Kulisse, Stacheldraht trennte
- WvS bei
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Parteien
Antrag von CDU, SPD und Grünen gegen zwei Mitglieder der AfD-Ratsfraktion: Sollen Ratsmitglieder zukünftig auf „Wertemäßigkeit und Intellekt“ überprüft werden?
Kommentar von Helmut Frenzel 17. Dezember 2020. – Man kann manches über die jüngste Sitzung des Rates sagen – es war die dritte der neuen Amtsperiode –, aber nicht, dass sie langweilig gewesen wäre. Ganz im Gegenteil: Sie verlief unerwartet … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Parteien, Politik, Rechtsradikalismus
Verschlagwortet mit AfD, CDU, Grüne, Ratsantrag, SPD, Stadtrat
Hinterlasse einen Kommentar
Das Ergebnis der Ratswahlen weckt Hoffnungen auf eine Wiederbelebung der kommunalen Demokratie in Dorsten. Das ist auch im Interesse der gedemütigten Ratsparteien
Analyse von Helmut Frenzel 2. Oktober 2020. – Das Ergebnis der Kommunalwahl am 13. September 2020 hat die politische Landschaft in Dorsten verändert. Die CDU hat mit 53 Prozent die absolute Mehrheit der Stimmen errungen, sechs Prozentpunkte mehr als 2014. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Parteien, Politik, Rat und Verwaltung, Wahlen
Verschlagwortet mit Kommunale Demokratie, Kommunalwahl 2020, Parteien, Stadtrat
1 Kommentar
Das Verwirrspiel um die wirtschaftliche Lage der Stadt geht 2020 weiter. Jetzt muss wegen der Corona-Belastung gespart werden. Der Bürger guckt in die Röhre
Von Helmut Frenzel 27. August 2020. – Die Corona-Pandemie hinterlässt in den öffentlichen Haushalten tiefe Spuren. Infolge der Wirtschaftskrise sinken die Steuereinnahmen, zugleich steigen die Ausgaben für Hilfsprogramme, die den Untergang ganzer Wirtschaftszweige verhindern sollen. Das trifft in erster Linie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona-Pandemie, Parteien, Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Steuern, Verschuldung
Verschlagwortet mit Corona-Schulden, Haushalt 2020, Städt. Haushalt
Hinterlasse einen Kommentar
Ratssitzung in Altendorf-Ulfkotte: Sturm im Wasserglas. Um eine Stilfrage wird verbissen gestritten. Aber die Hauptrolle hat ein schwarzer Rabe
Bericht über eine denkwürdige Ratssitzung von Helmut Frenzel 21. Mai 2020. – Am 13. Mai 2020 fand eine Sitzung des Rates statt. Ort der Veranstaltung ist die Mehrzweckhalle in Altendorf-Ulfkotte, deren Größe die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln für die etwa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgermeister, Parteien, Rat und Verwaltung, Skurriles
Verschlagwortet mit Corona-Krise, Ratssitzung, SPD
Hinterlasse einen Kommentar
Blick in den Ratssaal – Wird Dorstener Politik noch vom Stadtrat gemacht oder vom allgegenwärtigen Bürgermeister? Ein Plädoyer für die Wiederbelebung der kommunalen Demokratie
Von Helmut Frenzel 23. Januar 2020. – Im September dieses Jahres finden in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Bürgermeister und Stadtrat sind neu zu wählen. Obwohl die Ausübung des Stimmrechts in einer repräsentativen Demokratie für die Bürger die einzige Gelegenheit ist, auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgermeister, Parteien, Politik, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Abstimmungsverfahren, Bürgermeister, Kommunale Demokratie, Stadtrat, Tagesordnungen
Hinterlasse einen Kommentar
Das Auf und Ab der Dorstener Sozialdemokratie in politisch unruhigen Zeiten der Weimarer Republik, unterm Nationalsozialismus, in der Nachkriegszeit bis heute
Von Wolf Stegemann 5. Juli 2019. – Die Partei rief und wenige kamen. „125 Jahre SPD in Holsterhausen“ hieß das Schlagwort, mit dem der SPD-Ortsverein Holsterhausen im Juni 2019 Parteimitglieder und Gäste zu Kaffee und Kuchen sowie Grillwürstchen eingeladen hatte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Parteien, Politik, Wahlen
Verschlagwortet mit Hervest-Dorsten, Holsterhausen, KPD, SPD, SPD-Schriften
3 Kommentare
Gespräch mit dem SPD-Ratsfraktionsvorsitzenden Friedhelm Fragemann über Straßenbaubeiträge und Fehlbeträge im Haushalt der Stadt. Was sagt er als Kommunalpolitiker dazu?
12. Mai 2019 – Friedhelm Fragemann (68) sitzt seit 35 Jahren im Rat der Stadt und ist daher einer von denen, die in diesen Jahrzehnten an dem mitgewirkt haben, was Dorsten heute ist. 1984 wurde er in den Rat der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Abgaben, Parteien, Politik, Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Verschuldung
Verschlagwortet mit Fragemann, Kommunalpolitik, Sraßenbaubeiträge
1 Kommentar