Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- 27. Januar 1945 – Befreiung des KZs Auschwitz. Angehörige vieler Dorstener jüdischer Familien wurden in Auschwitz ermordet. In Schulen wenig Kenntnis über den Nationalsozialismus
- 1921 – Erstmals machten zwei Dorstenerinnen vor hundert Jahren das Abitur: Josefa Möller und Mathilde Frank setzten damit einen Meilenstein
- Das Porträt: Wolfgang-Eberhard Kipp – studierter Musiker, Musikalienhändler, Zeitungsredakteur und erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher im Dorstener Rathaus
Neue Kommentare
- Claudia Kubink bei Was macht eigentlich … Werner Thissen? Die Karriere liegt hinter ihm, sein Ruhestand vor ihm. Er ist 2014 als Erzbischof von Hamburg zurückgetreten
- Dr. Helmut Müller-Enbergs bei Landtagswahlkampf 1980: Strauß-Kundgebung in Dorsten – Wasserwerfer blieben Kulisse, Stacheldraht trennte
- WvS bei
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Seuchen
Chronologie des Umgangs mit der Corona-Pandemie in Dorsten (I) – Das weltumspannende Thema beherrscht so den Alltag, dass es mehr verwirrt als informiert. Dorsten im März 2020
Zusammengestellt von Wolf Stegemann 14. Mai 2020. – Dies ist eine chronologische Zusammenstellung aller Maßnahmen, mit denen der Staat gegen die Ausbreitung des Virus zu bremsen versuchte und wie und wann sie mit welchen Folgen von der Stadtverwaltung umgesetzt wurden. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona-Pandemie, Seuchen
Verschlagwortet mit Corona-Chronologie Dorsten, Corona-Pandemie
Hinterlasse einen Kommentar
Chronologie des Umgangs mit der Corona-Pandemie in Dorsten (II) – Das weltumspannende Thema beherrscht so den Alltag, dass es mehr verwirrt als informiert. Dorsten im April 2020
Zusammmengestellt von Wolf Stegemann Altkleider-Stopp. Aktuell scheinen viele Dorstener ihre Kleiderschränke auszumisten. Die Folge ist, dass die Altkleider-Container überfüllt sind (Foto). Daher ruft die Stadtverwaltung zu einem Altkleider-Stopp auf und fordert die Dorstener auf, ihre alte Kleidung vorerst noch im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona-Pandemie, Medizinisches, Seuchen
Verschlagwortet mit Corona-Chronologie in Dorsten, Corona-Pandemie, Seuchen
Hinterlasse einen Kommentar
Chronologie des Umgangs mit der Corona-Pandemie in Dorsten (III) – Das weltumspannende Thema beherrscht so den Alltag, dass es mehr verwirrt als informiert. Dorsten im Mai 2020
Zusammengestellt von Wolf Stegemann Die Coronakrise legt den Wahlkampf um das Bürgermeister-Amt im September lahm. Das bekannte politische Schaulaufen – auch in der Dorstener Zeitung – des amtierenden und stets lächelnden Bürgermeisters Stockhoff (CDU) – auch und vor allem in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona-Pandemie, Seuchen
Verschlagwortet mit Corona-Chronologie Dorsten, Corona-Pandomie, Seuchenob
Hinterlasse einen Kommentar
Hamstern von Toilettenpapier: Ein psychologisches Problem der Käufer? Ein Blick in die Geschichte, mit was sich die Menschen im Lauf der Jahrhunderte ihren Po abgewischt haben
Nicht ganz ernstgemeinter Essay von Wolf Stegemann 19. März 2020. – Das Toilettenpapier scheint der Deutschen liebstes Kind zu sein. Während der derzeitigen Hamsterkäufer wegen der Coronavirus-Pandemie hat sich dies herausgestellt. Die Deutsche Presseagentur und die Frankfurter Rundschau berichteten, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einwohner Dorsten, Hamsterkäufe, Medizinisches, Seuchen, Skurriles, Toilette
Verschlagwortet mit Hamsterkäufe, Pandemie, Toilettenpapier
1 Kommentar
Seuchen und Epidemien suchten in den Jahrhunderten bis heute schon immer heim: Hirnwuth, Wechselfieber, Pest, Cholera und immer wieder die Grippe
Essay von Wolf Stegemann Seit 2019 ist das Coronavirus nicht nur im Munde derer, die infiziert wurden, sondern auch in den Köpfen der Zeitungsleser, Fernsehschauer, Nachrichtenhörer und Hamsterkäufer. Es gab schon immer Seuchen und Epidemien, die Europa und auch Dorsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medizinisches, Seuchen, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Grippe, Pest, Seuchen
Hinterlasse einen Kommentar