Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
- Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
- Das Porträt: Elisabeth Gräfin von der Schulenburg. Als Ursulinennonne Sr. Paula, als Künstlerin, Ehrenbürgerin und Autorin Tisa – Ihr 20. Todestag am 8. Februar 2021
Neue Kommentare
- Dirk Hartwich bei Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
- Dieter Schröder bei Josef Beuys oder Die verpasste Chance des Dorstener Kunstpublikums – Eine Erinnerung
- Dr. Hans Udo Schneider bei Antrag von CDU, SPD und Grünen gegen zwei Mitglieder der AfD-Ratsfraktion: Sollen Ratsmitglieder zukünftig auf „Wertemäßigkeit und Intellekt“ überprüft werden?
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulenburg
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Hainichen
Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
Von Wolf Stegemann 25. Februar 2021. – Als im Jahr 1991 der Wulfener Gesamtschullehrer Jens Rohde mit seiner Schulklasse in Dorstens neue Partnerstadt Hainichen in Sachsen besuchte, bekam er von der dortigen Stadtbibliothek ein Buch überreicht, auf dessen Einband „Brigadebuch“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Städtepartnerschaft, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit DDR, Hainichen, Städtepartnerschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Aktuelles aus der Partnerstadt Hainichen: Dem Bürgermeister platzte der Kragen, weil die Staatsanwaltschaft einen Sexualtäter und abgelehnten Asylbewerber wieder freiließ
Von Wolf Stegemann 17. November 2019. – Dorstens Partnerstadt Hainichen macht derzeit Schlagzeilen. Deren Bürgermeister Dieter Greysinger lehnte sich bei übergeordneten Stellen der Politik und Justiz auf, weil die zuständige Staatsanwaltschaft einen 30-jährigen vorbestraften Marokkaner, dessen Asylantrag abgelehnt worden war, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Partnerstädte
Verschlagwortet mit Hainichen, Sexueller Übergriff, Städtepartnerschaft
Hinterlasse einen Kommentar
Blick in die Partnerstadt Hainichen und die Jahre von 1933 bis 1945: Frühe Konzentrationslager und späte Aufarbeitung der nationalsozialistischen Zeit
Von Wolf Stegemann 16. Februar 2018. – Schlägt man in der Literatur nach, wie die nationalsozialistischen Jahre in Dorstens Partnerstadt Hainichen verlaufen sind, dann findet der Leser in den bis zur Wendezeit erschienenen Veröffentlichungen nicht viel. Meist sind es drei … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Nationalsozialismus, Partnerstädte, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Hainichen, Nationalsozialismus, Partnerstadt
1 Kommentar
Blick nach Hainichen: Albert Sixtus, Autor der weltbekannten „Häschenschule“, wurde in Dorstens Partnerstadt geboren und schrieb über 100 Kinder- und Jugendbücher
Von Wolf Stegemann Wer kennt sie nicht, seine „Häschenschule“, die der Kinder- und Jugendbuchautor Albert Sixtus 1924 im „Alfred Hahn’s Verlag“ veröffentlichte. Er wurde 1892 in Hainichen geboren, allerdings verbrachte er dort nicht sein Leben. Hainichen ist die sächsische Partnerstadt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kalenderthemen, KInder, Kultur, Literatur, Partnerstädte
Verschlagwortet mit Albert Sixtus, Hainichen, Häschenschule, Kinderbuch, Partnerstadt
Hinterlasse einen Kommentar
Dorstens Textil- und Bekleidungsfabriken sind Vergangenheit. 1968 wurden von Brungsberg Olympia-Anzüge geschneidert. Ex-permaclean reinigt noch immer
Von Wolf Stegemann 11. Dezember 2015. – Die bis ins 18. Jahrhundert zurückreichende Textilherstellung hatte in Dorsten eine lange Tradition. Schon 1790 gründeten von Rive und de Weldige-Cremer in der (heutigen) Altstadt eine Baumwollspinnerei und Rensing eine Siamosenfabrik. Um 1806 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Industrie und Handel, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Brungsberg, Feilgenhauer, Hainichen, Helmut Mertens, Olympia-Anzüge, permaclean, Textilindustrie
4 Kommentare
Städtepartnerschaften mit Frankreich, England, Israel, Polen, Nordirland, Nicaragua, Sachsen – mit Enthusiasmus begonnen, die meisten bald erlahmt
Von Wolf Stegemann Als Deutschland nach dem Krieg von der Völkergemeinschaft isoliert am Boden lag, wurde den deutschen Städten vor allem von amerikanischen Kommunen Partnerschaften angetragen. Eine amerikanische Stadt im mittleren Westen wollte schon 1947 mit Dorsten in freundschaftliche Beziehungen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Partnerstädte, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Crawley, Dormans, Ernée, Hainichen, Hod Hasharon, Newtownabbey, Partnerstädte, Rybnik, Waslala
Hinterlasse einen Kommentar
Blick in die Partnerstadt Hainichen: „Ich bin im Jahrhundert der Tränen geboren…“ – Peter Coryllis, ein Autor von großem Ruf, geboren 1909 in Hainichen, gestorben 1997 im Emsland
Von Wolf Stegemann Als Dorsten in der Wendezeit 1989 eine Städtepartnerschaft mit der sächsischen Stadt Hainichen eingegangen war, merkte der international renommierte Dichter Peter Coryllis (bürgerlich Walter Auerbach) im emsländischen Walchum am Telefon an: „Ach ja? Schön! Dann macht mal!“ … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kultur, Partnerstädte
Verschlagwortet mit Hainichen, Kathleen Thoma-Auerbach, Peter Coryllis, Walchum, Walter Auerbach
1 Kommentar