Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- „Klarer sieht, wer von fern sieht“ – Franz Schürholz wieder aufgefundene Lebenserinnerung aus acht Jahrzehnten. Ein prominentes Leben in Dorsten, Berlin und am Bodensee
- Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
- Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
Neue Kommentare
- Dirk Hartwich bei Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
- Dieter Schröder bei Josef Beuys oder Die verpasste Chance des Dorstener Kunstpublikums – Eine Erinnerung
- Dr. Hans Udo Schneider bei Antrag von CDU, SPD und Grünen gegen zwei Mitglieder der AfD-Ratsfraktion: Sollen Ratsmitglieder zukünftig auf „Wertemäßigkeit und Intellekt“ überprüft werden?
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulenburg
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Nationalsozialismus
Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
Von Wolf Stegemann 31. Januar 2021. – Der Name Schürholz gehört in Dorsten zu jenen Familien, die – wie kaum eine andere – sich „einen Namen“ in der Stadtgeschichte der letzten 200 Jahre gemacht hatten. In Hervest mit der Gründung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, DeKoWe, Gymnasium Petrinum, Hervest, Jüdisches, Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Franz Schürholz
1 Kommentar
27. Januar 1945 – Befreiung des KZ Auschwitz. Angehörige vieler Dorstener jüdischer Familien wurden in Auschwitz ermordet. In Schulen wenig Kenntnis über den Nationalsozialismus
Von Wolf Stegemann 25. Januar 2021. – Die Befreiung von Auschwitz am 27. Januar 1945 durch Abteilungen der Sowjetarmee setzte dem KZ Auschwitz als größtem nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslager ein Ende und brachte etwa 7000 im Lager zurückgelassenen kranken Häftlingen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Jüdisches, Nationalsozialismus, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Auschwitz, Gedenktag, Nationalsozialismus
Hinterlasse einen Kommentar
Richard Hildebrandt – Dorstener Petrinum-Abiturient wurde als Kriegsverbrecher in Nürnberg verurteilt und in Polen gehenkt
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung: Wir haben diesen Artikel bereits 2012 in diesem Online-Magazin veröffentlicht. Er stieß auf große Resonanz und immer noch wird dieser Artikel fast täglich gelesen. Mit Stand vom 20. November 2020 über 4969 Mal. Anlass, auf ihn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Nationalsozialismus, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Bad Windsheim, Bydgoszsc / Bromberg, Gymnasium Petrinum, Heinrich Himmler, Hirschberg, Kriegsverbrecher, Nürnberger Prozess, Nürnberger Prozesse, Richard Hildebrand, Schillingsfürst, SS-General
2 Kommentare
Der 9. November – „Schicksalstag der Deutschen“ und ein Tag des Verbrechens, an dem 1938 Dorstener die jüdische Synagoge zerstörten – somit auch ein Tag der Erinnerung
Von Wolf Stegemann 7. November 2020. – Der 9. November wird in den Medien und auch von Historikern immer wieder als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet. Denn viele wichtige Ereignisse der europäischen und deutschen Geschichte sind mit dem 9. November der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erster Weltkrieg, Geschichte, Heimatgeschichte, Jüdisches, Kalenderthemen, Nationalsozialismus, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit 9. November, Zerströrung der Synagoge
Hinterlasse einen Kommentar
Zurückgeblättert: Grundsteinlegung der ersten Altendorfer Kirche am 10. Oktober 1937 – Kirchbaugeld für die NSDAP-Kasse? – Mit einer Drohung kamen die Altendorfer zu ihrer Kirche
Von Wolf Stegemann 9. Oktober 2020. – »Alles, was das Seelenheil meiner Pfarrkinder fördern kann, ist mir nicht nur heilige Pflicht, sondern auch wahre Herzensangelegenheit.« So sprach Ludwig Heming, Pfarrer von St. Agatha, als er bei »seinen lieben Pfarrkindern« Anfang … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Altendorf-Ulfkotte, Christliches, Kirchen, Nationalsozialismus, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Altendorfer Kirche, Grundsteinlegung 1937
Hinterlasse einen Kommentar
Der kriegsgefangene Russe Kamar Gimadeev arbeitete auf der Zeche Fürst Leopold und erzählte davon seinen Kindern. Jetzt besuchte eine Tochter die Stätte seiner Erinnerungen
Von Wolf Stegemann 13. Februar 2020. – Vor Tagen fand in Dorsten ein außergewöhnlicher und bislang vielleicht auch erstmaliger Besuch statt. Ein älteres russisches Ehepaar besuchte in Begleitung von Verwandten Dorsten, um das zu sehen, was deren längst verstorbener Vater … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Kriege in und um Dorsten, Kriegsspuren, Nationalsozialismus, Zeche, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Kriegsgefangene, Zeche Fürst Leopold
2 Kommentare
Der Weg nach Auschwitz, Synonym für Vernichtung und Ermordung jüdischer Menschen, begann auch in Dorsten – Wege zurück gab es nach1945 kaum; wenn, dann nur besuchsweise
Erinnerungen von Wolf Stegemann 2. Februar 2020. – Am 27. Januar 2020 jährte sich zum 75. Mal die Befreiung des größten Vernichtungslagers des nationalsozialistischen Deutschlands. Über eine Million Menschen verloren in Auschwitz auf grausame Weise ihre Würde und ihr Leben. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Nationalsozialismus, Partnerstädte, Rassismus, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Auschwitz, Ernst Metzger, Josef Moises
1 Kommentar