Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Reaktion auf Dorsten-transparent-Artikel: „Michael, Du möchtest doch Landrat werden“ – Wie Bürgermeister Stockhoff mit der Meinung anderer umgeht
- Jahresabschluss des Dorstener Haushalts 2018 liegt vor mit einem Überschuss von 10 Millionen Euro. Wie Bürgermeister und Rat der Stadt damit umgehen macht fassungslos
- Aktuelles aus der Partnerstadt Hainichen: Dem Bürgermeister platzte der Kragen, weil die Staatsanwaltschaft einen Sexualtäter und abgelehnten Asylbewerber wieder freiließ
Neue Kommentare
- Klaus Schakulat bei Dorstener Schulen auf dem Weg in die Digitalisierung. Es geht nicht nur um Hardware und Internetanschluss – entscheidend ist, wie die neuen Möglichkeiten im Unterricht genutzt werden
- Harm bei Der Innenstadt fehlt seit Jahren die Gemütlichkeit. Die Stadtverwaltung trägt dazu bei. Jetzt wird der harmonisch ins Straßenbild passende „Granatapfel“-Brunnen entfernt
- Berndt Maucher bei Die hiesigen Gruppen des „Stahlhelm“, vor hundert Jahren gegründet, feierten zum letzten Mal in Lembeck, bevor sie sich 1934 freiwillig auflösten und SA-Reserve wurden
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Computer
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kino
- Kirchen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Literatur
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Straßen
- Theater
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Juden
Dorstener karrten Siegmund Reifeisen in der Schubkarre durch die Stadt und verhöhnten ihn – Ostjuden wurden Anfang 1938 als unerwünschte Ausländer abgeschoben
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung/19. September 2019. – Die Erwachsenenbildung des Evangelischen Kirchenkreises (Kirche + Kino) und das Jüdische Museum Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Central-Kino war es gelungen, Mitte September 2019 den erst im Frühjahr 2020 in den Kinos anlaufenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einwohner Dorsten, Familien, Heimatgeschichte, Jüdisches, Nationalsozialismus, Rassismus, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Ilse Reifeisen, Juden, Ostjuden
Hinterlasse einen Kommentar
Häuser, die einst Dorstener Juden bis 1942 gehörten, bevor sie vertrieben oder in Lagern ermordet wurden. Die Wiesenstraße war das geistige Zentrum des Dorstener Judentums – Ein Überblick (1)
A. Sch. – Zur Einführung: Ende des Monats, am 27. Januar, jährt sich die Befreiung des deutschen NS-Konzentrations- und Todeslagers Auschwitz in Polen, in dem Menschen, vor allem jüdischer Herkunft, fabrikmäßig ermordet wurden, darunter auch Juden aus Dorsten. Dieser Tag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Jüdisches, Nationalsozialismus, Rassismus, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Arisierung, Juden, Nationalsozialismus
Hinterlasse einen Kommentar
Aberglaube – In Westfalen geistern Hunde, Hexen, das wilde Heer in den Lüften und Werwölfe durch den Volksglauben
Von Wolf Stegemann Als auf Einladung der Forschungsgruppe „Dorsten unterm Hakenkreuz“ 1983 der Landesrabbiner von Westfalen, Emil Davidovic, in Lembeck war, um zusammen mit Dorstener Bürgern die Ehrentafel am jüdischen Friedhof einzuweihen, sagte beim anschließenden Kaffeetrinken in einem Lokal der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kirchen, Kultur
Verschlagwortet mit Aberglaube, Aufhocker, Exorzismus, Hexenbuchen, Juden, Teufel, Teufelssteine, Werwolf
Hinterlasse einen Kommentar
Dorstener Abschiebepraxis in Geschichte und Gegenwart in drei Teilen – Eine Dokumentation
Von Wolf Stegemann Ein Blick in die Dorstener Geschichte zeigt, dass auch früher kräftig abgeschoben wurde. Die Räume waren damals kleiner und die Entfernungen kürzer. Ausländer war bereits derjenige, der aus nachbarschaftlichem Gebiet kam, das einen anderen Landesherrn hatte. Das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Rat und Verwaltung, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Abschiebungen; Ostjuden, Angolanerin, französische Emigranten, Juden, Rechtsbruch des Ausländeramtes
10 Kommentare