Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- „Klarer sieht, wer von fern sieht“ – Franz Schürholz wieder aufgefundene Lebenserinnerung aus acht Jahrzehnten. Ein prominentes Leben in Dorsten, Berlin und am Bodensee
- Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
- Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
Neue Kommentare
- Dirk Hartwich bei Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
- Dieter Schröder bei Josef Beuys oder Die verpasste Chance des Dorstener Kunstpublikums – Eine Erinnerung
- Dr. Hans Udo Schneider bei Antrag von CDU, SPD und Grünen gegen zwei Mitglieder der AfD-Ratsfraktion: Sollen Ratsmitglieder zukünftig auf „Wertemäßigkeit und Intellekt“ überprüft werden?
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulenburg
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Medizinisches
Chronologie des Umgangs mit der Corona-Pandemie in Dorsten (II) – Das weltumspannende Thema beherrscht so den Alltag, dass es mehr verwirrt als informiert. Dorsten im April 2020
Zusammmengestellt von Wolf Stegemann Altkleider-Stopp. Aktuell scheinen viele Dorstener ihre Kleiderschränke auszumisten. Die Folge ist, dass die Altkleider-Container überfüllt sind (Foto). Daher ruft die Stadtverwaltung zu einem Altkleider-Stopp auf und fordert die Dorstener auf, ihre alte Kleidung vorerst noch im … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Corona-Pandemie, Medizinisches, Seuchen
Verschlagwortet mit Corona-Chronologie in Dorsten, Corona-Pandemie, Seuchen
Hinterlasse einen Kommentar
Hamstern von Toilettenpapier: Ein psychologisches Problem der Käufer? Ein Blick in die Geschichte, mit was sich die Menschen im Lauf der Jahrhunderte ihren Po abgewischt haben
Nicht ganz ernstgemeinter Essay von Wolf Stegemann 19. März 2020. – Das Toilettenpapier scheint der Deutschen liebstes Kind zu sein. Während der derzeitigen Hamsterkäufer wegen der Coronavirus-Pandemie hat sich dies herausgestellt. Die Deutsche Presseagentur und die Frankfurter Rundschau berichteten, dass … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einwohner Dorsten, Hamsterkäufe, Medizinisches, Seuchen, Skurriles, Toilette
Verschlagwortet mit Hamsterkäufe, Pandemie, Toilettenpapier
1 Kommentar
Seuchen und Epidemien suchten in den Jahrhunderten bis heute schon immer heim: Hirnwuth, Wechselfieber, Pest, Cholera und immer wieder die Grippe
Essay von Wolf Stegemann Seit 2019 ist das Coronavirus nicht nur im Munde derer, die infiziert wurden, sondern auch in den Köpfen der Zeitungsleser, Fernsehschauer, Nachrichtenhörer und Hamsterkäufer. Es gab schon immer Seuchen und Epidemien, die Europa und auch Dorsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medizinisches, Seuchen, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Grippe, Pest, Seuchen
Hinterlasse einen Kommentar
Was macht eigentlich … Andrea Schüller? Demenzkranke zu betreuen, sie zum Lachen und in gute Stimmung zu bringen, ist für sie ein Herzensbedürfnis
Von Wolf Stegemann 12. September 2018. – Einfühlsamkeit, Aufmerksamkeit, Zuvorkommenheit mit ein wenig Charme, Hilfsbereitschaft, Ausdauer und auch Humor erfordert ein Beruf, der seit geraumer Zeit in aller Munde, auch in dem der Politiker ist. Das sind „Altenbetreuer“, über die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Medizinisches, Soziales, Was macht eigentlich ......?, Wohnen und Leben
Verschlagwortet mit Altersdemenz, Andrea Schüller, Demenzbetreuung
Hinterlasse einen Kommentar
Was macht eigentlich … Dr. med. Jürgen Jenke verbrachte seine Schulzeit in Dorsten und musste katholisch werden, um im Franziskaner-Internat wohnen zu können
Jürgen Jenke (2. v. r.) mit dem Kölner Dreigestirn und Hofstaat 2010 Von Wolf StegemannEr gehört zu denen, die im Ruhestand unruhig sind, weil sie endlich Zeit haben, das zu tun und zu erledigen, was sie aus Zeitgründen während ihres … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kirchliches, Medizinisches, Partnerstädte, Schüler, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Franziskaner, Gerhart-Hauptmann-Realschule, Jenke, Petrinum
Hinterlasse einen Kommentar
Franziskanerpater Gossler erklärte 1846 Theresia Winter als stigmatisiert, gewann damit die Dorstener, von denen sich einige gegen die ablehnende Obrigkeit mit Äxten bewaffneten
Von Wolf Stegemann Ein Ereignis in dem kleinen, Mitte des 19. Jahrhunderts noch recht verschlafenen westfälisch-preußische Landstädtchen Dorsten war 1846 – nicht übertrieben gesagt – „in aller Munde“. Es beschäftigte die damaligen Tages- und Wochenblätter zwischen Kiel bis Kempten, von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kirchliches, Medizinisches, Religiöses, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Bürgermeister Kroll 1846, Franziskanerkloster, frommer Betrug, Kath. KIrche, Kirche, Medien, Stigmatisierung
Hinterlasse einen Kommentar
Apotheken heute und das Medizinalwesen früher – in Dorsten und im Vest: Alles über „Apothekerpreise“, Ärzte, Scharlatane, Chirurgen, Harngucker, Knochensäger und wie sie alle hießen
Ein Essay von Wolf Stegemann „Mein Gott, der hat ja Apothekerpreise!“ sagt heute noch derjenige, der für irgendwelche Waren bei dem einen mehr zahlen muss als bei anderen. Es gibt aber auch eine historische Erklärung: Zu Beginn des 19. Jahrhunderts … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Medizinisches
Verschlagwortet mit Apotheken, Ärzte, Hirsch-Apotheke, Medizinalgeschichte
1 Kommentar