Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- „Klarer sieht, wer von fern sieht“ – Franz Schürholz’ wieder aufgefundene Lebenserinnerung aus acht Jahrzehnten. Ein prominentes Leben in Dorsten, Berlin und am Bodensee
- Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
- Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
Neue Kommentare
- Katharina Besecke bei Weihnachten wurde in der NS-Zeit ideologisch umgedeutet, alte Weihnachtslieder bekamen andere Texte und Hitler sollte als Weltenerlöser vergöttlicht werden
- Stadtbewohner bei Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
- Dirk Hartwich bei Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulenburg
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Schulgeschichte
Was macht eigentlich … der ehemalige Petrinum-Schüler Andreas Heidtmann? Der Pianist, Philosoph, Schriftsteller, Verleger und Preisträger beschreibt in seinem neuen Roman auch seine Jugend in Schermbeck und Dorsten
Von Wolf Stegemann 30. April 2020. – Was haben Hünxe, Schermbeck, Dorsten, Köln, Berlin und Leipzig gemeinsam? Mit den ersten drei Orten könnte man schon Zusammenhänge finden, doch mit den anderen drei Städten? Da findet man den Lektor, Lyriker, Romanschriftsteller, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Gymnasium Petrinum, Lesen, Literatur, Schermbeck, Schüler, Schulgeschichte, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Altschermbeck, Petrinum, Roman über Dorsten
Hinterlasse einen Kommentar
Baldurschule Holsterhausen: 1920/21 streikten Eltern für religionslosen Unterricht. Ein Ereignis, auf das die Reichsregierung aufmerksam wurde und das die Bezirksregierung ahndete
Von Wolf Stegemann 30. Juni 2019 – Der „Ökumenischen Geschichtskreis Holsterhausen“, in persona Walter Biermann, tritt dafür ein, dass an dem Ort, wo einst die Baldurschule stand, eine Informationstafel angebracht wird, welche auf die bemerkenswerte Geschichte dieser im Volksmund als … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heimatgeschichte, Schulgeschichte, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Baldurschule, Gottlosenschule, Holsterhausen, Kommunisten, SPD, Volksschule
Hinterlasse einen Kommentar
War es Kulturkampf, als die preußische Regierung 1914 anordnete, dass nichtkatholische Mädchen das Lyzeum der Dorstener Ursulinen verlassen mussten?
Von Wolf Stegemann Im so genannten Kulturkampf (Trennung von Kirche und Staat) zwischen dem preußischen Königreich bzw. dem späteren Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. wurden in der Eskalationsphase ab 1871 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heimatgeschichte, Kirchliches, Schulgeschichte, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Erster Weltkrieg, Evangelische Schülerinnene, Preußen, Schulwesen, St. Ursula-Lyzeum
Hinterlasse einen Kommentar
Zurückgeblättert: Schulwesen in Dorsten und der Herrlichkeit – Von der Mesterschole an der Agathakirche bis zum heutigen demografischen Wandel
Von Wolf Stegemann Derzeit streiten die Parteien in Dorsten und anderswo um eine Lockerung der festen Schulzeiten an Ganztagsschulen, weil Eltern die Freiheit haben wollen, ihr Schulkind nachmittags hin und wieder früher nach Hause zu holen. Im letzten Jahr stritten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Heimatgeschichte, KInder, Nationalsozialismus, Rat und Verwaltung, Schulentwicklung, Schulgeschichte, Schulpolitik, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Herrlichkeit Lembeck, Schulgeschichte, Schulvikarien NS-Schulerziehung
Hinterlasse einen Kommentar
Zurückgeblättert: Rhader Schulverhältnisse während der 100-jährigen Ära der Schulmeister-Familie Tinnefeld, die 1802 begann
Von Wolf Stegemann Nach dem allgemeinen preußischen Landrecht von 1794 bestand seit dieser Zeit in Preußen Schulpflicht für Kinder, die im 5. Lebensjahr standen oder es bereits zurückgelegt hatten. Als die Herrlichkeit Lembeck mit dem Kreis Recklinghausen und Münster 1815 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familien, Schulgeschichte
Verschlagwortet mit Lehrerfamilie Tinnefeld, Rhade, Rhader Schulgeschichte
2 Kommentare