Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Das Porträt: Wolfgang-Eberhard Kipp – studierter Musiker, Musikalienhändler, Zeitungsredakteur und erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher im Dorstener Rathaus
- Julie Wnuk – als Kott und Wnuk machte sich das musikalische Multitalent einen Namen weit über die Grenzen ihrer Wohnorte Kirchhellen und Dorsten hinweg
- Silvesterbräuche – Für das Neujahrsschießen der Bürgerwacht gab es 1667 eine Tonne Bier
Neue Kommentare
- Claudia Kubink bei Was macht eigentlich … Werner Thissen? Die Karriere liegt hinter ihm, sein Ruhestand vor ihm. Er ist 2014 als Erzbischof von Hamburg zurückgetreten
- Dr. Helmut Müller-Enbergs bei Landtagswahlkampf 1980: Strauß-Kundgebung in Dorsten – Wasserwerfer blieben Kulisse, Stacheldraht trennte
- WvS bei
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Erster Weltkrieg
War es Kulturkampf, als die preußische Regierung 1914 anordnete, dass nichtkatholische Mädchen das Lyzeum der Dorstener Ursulinen verlassen mussten?
Von Wolf Stegemann Im so genannten Kulturkampf (Trennung von Kirche und Staat) zwischen dem preußischen Königreich bzw. dem späteren Deutschen Kaiserreich unter Reichskanzler Otto von Bismarck und der katholischen Kirche unter Papst Pius IX. wurden in der Eskalationsphase ab 1871 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heimatgeschichte, Kirchliches, Schulgeschichte, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Erster Weltkrieg, Evangelische Schülerinnene, Preußen, Schulwesen, St. Ursula-Lyzeum
Hinterlasse einen Kommentar
Erster Weltkrieg: Wilhelm Pepperhoff verteidigte als Seesoldat 1914 im deutschen Pachtgebiet Kiautschou an der Küste von China sein deutsches Vaterland
Von Wolf Stegemann Über den Hardter Seesoldaten Wilhelm Pepperhoff ist wenig bekannt. Angehörige der Familie, die noch in Dorsten wohnen, wissen nichts über ihn, wissen nicht einmal, dass es ihn gab. Daher gibt es von ihm bislang auch keine Fotografie. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 100 Jahre Erster Weltkrieg, Geschichte, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Erster Weltkrieg, Kiautschou/China, Walter Nies, Wilhelm Pepperhoff
Hinterlasse einen Kommentar
Erster Weltkrieg: Marine-Flieger Benno Schlüter aus Dorsten: Sein „Luftsieg“ brachte ihm 1916 den Tod in West-Flandern
Von Wolf Stegemann In diesem Jahr jährt sich zum hundertsten Male der Beginn des Ersten Weltkriegs, der 1914 begann und rund zehn Millionen Tote forderte. Aus Dorsten fielen 352 Männer an den Fronten, darunter der Marine-Frontflieger Benno Schlüter. – Er … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 100 Jahre Erster Weltkrieg, Das Porträt, Geschichte, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Benno Schlüter, Erster Weltkrieg, Maraine-Frontflieger
Hinterlasse einen Kommentar
1. August 1914: Ausbruch des Ersten Weltkriegs – Schulleiter animierte seine Schüler dazu, als „Helden des Lichts“ in den Krieg zu ziehen. 352 Dorstener fielen an den Fronten
Von Wolf Stegemann Am Tag der Mobilmachung (2. August 1914) standen in der St. Agathakirche und der Franziskanerkirche vor den Beichtstühlen Schlangen von Wehrpflichtigen und Kriegsfreiwilligen und in der ganzen Stadt brach großer Jubel aus. Scharen von Menschen zogen durch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Erster Weltkrieg, Gymnasium Petrinum, Kiautschou, Kottendorf, Pepperhoff Wilhelm, Pfr. Ludwig Heming
Hinterlasse einen Kommentar