Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Jahresabschluss des Dorstener Haushalts 2018 liegt vor mit einem Überschuss von 10 Millionen Euro. Wie Bürgermeister und Rat der Stadt damit umgehen macht fassungslos
- Aktuelles aus der Partnerstadt Hainichen: Dem Bürgermeister platzte der Kragen, weil die Staatsanwaltschaft einen Sexualtäter und abgelehnten Asylbewerber wieder freiließ
- Arbeitslosenhilfe 1982 – Eine zum Schmunzeln anregende wahre Geschichte über 13 Pfennige die Woche
Neue Kommentare
- Klaus Schakulat bei Dorstener Schulen auf dem Weg in die Digitalisierung. Es geht nicht nur um Hardware und Internetanschluss – entscheidend ist, wie die neuen Möglichkeiten im Unterricht genutzt werden
- Harm bei Der Innenstadt fehlt seit Jahren die Gemütlichkeit. Die Stadtverwaltung trägt dazu bei. Jetzt wird der harmonisch ins Straßenbild passende „Granatapfel“-Brunnen entfernt
- Berndt Maucher bei Die hiesigen Gruppen des „Stahlhelm“, vor hundert Jahren gegründet, feierten zum letzten Mal in Lembeck, bevor sie sich 1934 freiwillig auflösten und SA-Reserve wurden
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Computer
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kino
- Kirchen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Literatur
- Medien
- Medizinisches
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Straßen
- Theater
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Gymnasium Petrinum
Blick in die lokale Medienwelt (I): Seminararbeit von Polizeistudenten über Gewalt an Dorstener Schulen – wie sich 1994 der Schulleiter des Petrinum über einen Zeitungsartikel aufregte
Von Wolf Stegemann Vorab gesagt: Warum dieser Artikel? Lokalzeitungen sind dazu da, ihre Leser über Geschehnisse in ihrer Stadt – u. a. in den Vereinen, Bürgerinitiativen, Kindergärten, Schulen – zu informieren und auch und vor allem einen kritischen Blick auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Presse / Journalismus, Schulentwicklung
Verschlagwortet mit Dorstener Zeitung, Gewalt an Schulen, Gymnasium Petrinum, Ruhr-Nachrichten
Hinterlasse einen Kommentar
Ludwig Schulte Strathaus – Die Karriere des Petrinum-Schülers und Journalisten ist ein Abbild des 20. Jahrhunderts: NS, Krieg, Aufbau der Bundesrepublik und diplomatischer Dienst
Von Wolf Stegemann 4. Mai 2018 – Von denen, die am Dorstener Gymnasium Petrinum das schulische Rüstzeug für ihr Leben mitbekamen, gehörte er, der 1932 dort das Abitur machte, zu denen, die eine überdurchschnittlich erfolgreiche und glänzende Berufskarriere hinlegten, in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Gesellschaft, Nationalsozialismus, Presse / Journalismus, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Der Spiegel, Gymnasium Petrinum, Journalismus, NS-Zeit, Schulte Strathaus, Zweiter Weltkrieg
1 Kommentar
Von der Kirche anerkannter Missbrauch auch im Franziskaner-Internat – Anschuldigung eines Schülers gegen Pater Heribert Griesenbrock (†) – 4000 Euro Schadensersatz (Essay)
Franziskanerkirche, von der das Gebäude mit dem Internat abgeht, 1950er-Jahre Von Wolf Stegemann Erst 50 Jahre nachdem Gerhard Pöttgen (Jahrgang 1949) an Beginn des Schuljahres 1959/60 als junger Schüler von Pater Heribert Griesenbrock, einem Ordensgeistlichen und Lehrer am Gymnasium Petrinum … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kirchliches, Kriminalität, MIssbräuche
Verschlagwortet mit Franziskanerkloster, Gymnasium Petrinum, MIssbrauch, P. Griesenbrock
3 Kommentare
Paul Hunekuhl – Ein exotisches Leben par excellence: Dorsten, Philippinen, New York. Der Petrinumschüler erschoss auf dem Schulweg eine Kuh, fuhr zur See und wurde 1916 US-Bürger
Von Wolf Stegemann 9. März 2018 – Vor kurzem haben wir darüber berichtet, wie die Elisabeth-Hunekuhl-Straße 1955 zu ihrem Namen gekommen war und warum sie wieder in Nonnenstiege zurück benannt wurde. Das hat auch viel mit der bis zum Ersten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Auswanderung, Das Porträt, Reisen, Spurensuche, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Elisabeth-Hunekuhl-Straße, Gymnasium Petrinum, Hunekuhl, New York
Hinterlasse einen Kommentar
Was war der Nationalsozialismus im „neuen“ Reich? Joseph Wiedenhöfer, Direktor des Gymnasium Petrinum bis 1932, wusste schon 1934 die Antwort: Eine Forderung der Religion!
Von Wolf Stegemann 17. Juni 2016. – Eine Vorbemerkung zu dem folgenden wörtlich wiedergegebenen Text ist notwendig. Er steht unter dem Titel „Der deutsche Schicksalsweg zur Höhe“ (S. 90) als letztes Kapitel im Nachspann der 90-seitigen Broschüre „Der erste Hammerschlag. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Geschichte, Nationalsozialismus, Rassismus, Vereine, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Dorsten unterm Hakenkreuz, Gymnasium Petrinum, Joseph Woedenhöfer, Nationalsozialismus
Hinterlasse einen Kommentar
Das Porträt: Petrinum-Abiturient wurde ein berühmter Zeitungswissenschaftler, war politisch unbequem und machte sich 1961 in die DDR davon: Prof. Dr. Walter Hagemann
Von Wolf Stegemann 11. März 2016. – In Dorsten drückte er die Schulbank am Gymnasium Petrinum, bekam hier seine Wissensbildung und 1918 das Abitur. Am Ende seines höchst politischen Lebenswegs als Zeitungswissenschaftler zwischen Ost und West stand der Rückblick auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Medien, Schüler
Verschlagwortet mit DDR, Gymnasium Petrinum, Petrinum-Abiturient, Rudolf Plümpe, Walter Hagemann
1 Kommentar
Das Porträt – Dr. Joseph Wiedenhöfer, Schuldirektor des Gymnasium Petrinum und NS-Ideologe humanistischer Prägung. Er drohte mit der Gestapo
Von Wolf Stegemann Vorab gesagt: Er war ein hoch geachteter und von vielen verehrter Altphilologe und passte mit seiner verkrampften Liebenswürdigkeit in das Stadtbild von Dorsten der damaligen Zeit. Von 1905 bis 1932 war Dr. phil. Joseph Wiedenhöfer Schulleiter des … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Geschichte, Nationalsozialismus, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Gymnasium Petrinum, Heimatmuseum, Josef Wiedenhöfer, Verein für Orts- u. Heimatkunde
Hinterlasse einen Kommentar