Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Das Porträt: Wolfgang-Eberhard Kipp – studierter Musiker, Musikalienhändler, Zeitungsredakteur und erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher im Dorstener Rathaus
- Julie Wnuk – als Kott und Wnuk machte sich das musikalische Multitalent einen Namen weit über die Grenzen ihrer Wohnorte Kirchhellen und Dorsten hinweg
- Silvesterbräuche – Für das Neujahrsschießen der Bürgerwacht gab es 1667 eine Tonne Bier
Neue Kommentare
- Claudia Kubink bei Was macht eigentlich … Werner Thissen? Die Karriere liegt hinter ihm, sein Ruhestand vor ihm. Er ist 2014 als Erzbischof von Hamburg zurückgetreten
- Dr. Helmut Müller-Enbergs bei Landtagswahlkampf 1980: Strauß-Kundgebung in Dorsten – Wasserwerfer blieben Kulisse, Stacheldraht trennte
- WvS bei
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Bürgermeister
Er war einmal und ist nicht mehr … und wird’s kaum wieder werden! 21. September 2020 / W. St. – Brunnen gehören zur architektonischen Idylle und Gemütlichkeit einer Stadt. So auch der inzwischen verschwundene Tisa-Brunnen auf dem Marktplatz (obiges Bild). … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brunnen, Bürgermeister, Kunst, Marktplatz
Verschlagwortet mit Brunnen, Tisa-Brunnen
1 Kommentar
Zehn Gebote des Bürgermeisters: Die „Dorstener Erklärung“ sollte ein Manifest gegen rechts werden – das wurde sie nicht! Der Begriff Demokratie weckt nicht erfüllte Erwartungen
Kritischer Blick auf das Papier, von Helmut Frenzel 4. Sept. 2020 – Die Sitzung des Rates am Mittwoch dieser Woche hatte es in sich. Unter Punkt eins der Tagesordnung ging es um die Verabschiedung der sogenannten „Dorstener Erklärung“ zu Menschenwürde, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgermeister, Politik, Rechtsradikalismus
Verschlagwortet mit Bürgermeister, Demokratie, Dorstener Erklärung
Hinterlasse einen Kommentar
Zurückgeblättert: Streit in Dorsten um die Tabaksteuer 1755 – Dorstener Jungs zogen den Bürgermeister vors Rathaus – Geheimnisvoller Briefverkehr – Überprüfung der Stadtfinanzen
Von Wolf Stegemann 24. Juli 2020. – Die den Dorstener Tabakfabrikanten 1755 auferlegten zusätzlichen Abgaben sorgten für einen handfesten Streit zwischen den Kaufleuten und dem Bürgermeister der Stadt Dorsten, D. Overbeck. Die Gegner der Tabakabgabe im Rat der Stadt unter … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgermeister, Geschichte, Rat und Verwaltung, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Bürgermeister, Revolte vorm Rathaus, Tabaksteuer 1775
Hinterlasse einen Kommentar
Brunnen-Debatte (IV): Leserbriefe an die „Dorstener Zeitung“ – die darin fast durchgängig harsche Kritik an der Verwaltung und Politik sollte hellhörig machen
15. Juli 2020 / W. St. – Das Entfernen des Tisa-Brunnens am Markt durch die Verantwortlichen im Rathaus – wir berichteten darüber – hat bei der Dorstener Lokalzeitung einen Ansturm an Leserbriefen ausgelöst mit einer vorher nicht dagewesenen heftigen Kritik. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brunnen, Bürgerbegehren, Bürgermeister, Meinungsbildung, Presse / Journalismus, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Dorstener Zeitung, Leserbriefe, Tisa-Brunnen
Hinterlasse einen Kommentar
Brunnen-Debatte I: Verwaltung und Rat der Stadt fehlt offensichtlich der Sinn für Kunst im öffentlichen Raum und für das Wohlbefinden der Bewohner. – System?
Von Wolf Stegemann 21. Juni 2020. – Schon lange nicht mehr hat ein Thema die Dorstener so beschäftigt und größtenteils auch erzürnt wie der nicht gerade freundliche Umgang der Stadtverwaltung und auch der Lokalpolitik mit dem Thema Brunnen. So wie … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brunnen, Bürgerbegehren, Bürgermeister, Kunst
Verschlagwortet mit Brunnen, Marktplatz, Tisa-Marktbrunnen
3 Kommentare
Spekulationsverlust verhagelt Jahresergebnis 2019 der Stadt Dorsten. Jetzt befasst sich der Haupt- und Finanzausschuss mit der Berichtsvorlage – ohne den vorgeschriebenen Abschlussbericht des Bürgermeisters
Von Helmut Frenzel 4. Juni 2020. – Am Mittwoch nächster Woche findet eine Sitzung des Haupt- und Finanzausschusses statt. Auf der Tagesordnung steht unter anderem der Bericht der Verwaltung an die Kommunalaufsicht zum Stichtag 15. April 2020. In der Vorlage … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgermeister, Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Verschuldung
Verschlagwortet mit Haupt- und Finanzausschuss, Haushalt, Rathaus
Hinterlasse einen Kommentar
Ratssitzung in Altendorf-Ulfkotte: Sturm im Wasserglas. Um eine Stilfrage wird verbissen gestritten. Aber die Hauptrolle hat ein schwarzer Rabe
Bericht über eine denkwürdige Ratssitzung von Helmut Frenzel 21. Mai 2020. – Am 13. Mai 2020 fand eine Sitzung des Rates statt. Ort der Veranstaltung ist die Mehrzweckhalle in Altendorf-Ulfkotte, deren Größe die Einhaltung der geltenden Abstandsregeln für die etwa … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgermeister, Parteien, Rat und Verwaltung, Skurriles
Verschlagwortet mit Corona-Krise, Ratssitzung, SPD
Hinterlasse einen Kommentar