Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Vor über 40 Jahren der technische Fortschritt bei der Dorstener Zeitung, damals Ruhr-Nachrichten: Die letzte Bleiseite kam ins Dorstener Heimatmuseum – wo ist sie verblieben?
- Abwassergebühren – Oberverwaltungsgericht NRW in Münster stellte fest: Zu hohe Abgaben! Vermutlich muss auch Dorsten Kosten erstatten
- Das Porträt: Sechs Jahre lang wohnte Rudolf Assauer – Profi-Fußballer, FC Schalke 04-Manager, Ruhrpott-Macho und „Schlitzohr“ – in Dorsten-Wulfen
Neue Kommentare
- Reinhold Hilbig bei „Glück Auf!” – Dem traditionellen Bergmannsgruß begegnet man nicht nur auf Straßenschildern, auch in Gedichten und Liedern – Über seine Herkunft, Bedeutung und Schreibweisen
- Neubauer Carola bei Robert Schulte Hemming komponierte die Filmmusik für die Mordkommission Istanbul, Oberinspektor Derrick, Commissario Brunetti, den Bergdoktor und viele andere
- Fritz bei Der Kreskenhof in Holsterhausen: Römerlager – Fischereihof – ausgewanderte Familie Kresken – Keramitwerk – Landeserziehungsheim – moderne Wohnsiedlung
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Aberglauben
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Blindgänger
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bücher
- Bücher-Rekorde
- Bundespräsident Steinmeier
- Bündnis90/Die Grünen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- CDU
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Deutsche Mark
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Echt Dorsten
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Euro
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Flutwelle 2021
- Franziskaner
- Freizeit
- Friedhöfe
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Geschrei
- Gesellschaft
- Gleichstellungsstelle
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Heimatmuseum
- Hervest
- Hexen
- Hochwasser Dorsten
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kommunalpolitik
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsgefangene
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Luther Martin
- Marktplatz
- Martin
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Münzen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- Notgeld
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Radfahren
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Ruderverein
- Schermbeck
- Schmierereien
- Schmuggel
- Schulen
- Schulenburg
- Schüler
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spendenbereitschaft
- Spione
- Sport
- Sprache
- Sprachforschung
- Spurensuche
- städt.
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Stadtsfeld
- Straßen
- Theater
- Tisa von der
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Unternehmer
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Weimarer Republik
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zwangsehen
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Familien
Großvater Heinrich, Sohn August und Enkeltochter Luise Steinmeier – eine Holsterhausener Familiengeschichte, zu der auch Bundespräsidenten Frank-Walter Steinmeier als Cousin gehört
Von Wolf Stegemann (17. Februar 2022) – Frank-Walter Steinmeier, seit 2017 Bundespräsident und vor wenigen Tagen für die nächsten fünf Jahre wiedergewählt, besuchte mehrmals Dorsten bzw. Holsterhausen, allerdings nicht als Bundespräsident, sondern als Schüler, Student und zuletzt als Staatssekretär und … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bundespräsident Steinmeier, Familien, Holsterhausen, Unternehmer
Verschlagwortet mit Breslauer Straße, Bundespräsident, Holsterhausen, Steinmeier
Hinterlasse einen Kommentar
Amal aus Marokko: Mit 15 Jahren zwangsverheiratet, 16-jährig nach Dorsten gebracht, nach 26 üblen Ehejahren die Scheidung und über alles ein Buch geschrieben – beeindruckend
Von Wolf Stegemann Sie kam aus Marokko und lebt schon mehr als Zweidrittel ihres 46-jährigens Lebens in Dorsten, hat einen sozialen Beruf, zahlt Steuern und für die Renten- und Krankenversicherung ein. Darf, will oder muss sie als Marokkanerin ein Kopftuch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bücher, Familien, Integration, Soziales, Volksbräuche, Wohnen und Leben, Zwangsehen
Verschlagwortet mit Amal, Zwangsverheiratung
Hinterlasse einen Kommentar
„Klarer sieht, wer von fern sieht“ – Franz Schürholz’ wieder aufgefundene Lebenserinnerung aus acht Jahrzehnten. Ein prominentes Leben in Dorsten, Berlin und am Bodensee
Von Wolf Stegemann Als Dr. Franz Schürholz auf Grund seines Alters sein Lebenswerk beendet sah, blickte er zurück auf sein Leben, das in Dorsten begann, in Berlin sicherlich einen politischen Höhepunkt hatte und dann am Bodensee bis zu seinem Tod … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, DeKoWe, Familien, Geschichte, Hervest
Verschlagwortet mit DeKoWe Dorsten, Franz Schürholz, Nationalsozialismus, Otto Dix, Reichskanzler Brüning
Hinterlasse einen Kommentar
Frühere patrizische Familie Rive in Dorsten: hoch angesehen, Bürgermeister, Schankwirte, Advokaten und grenzwertig blutschänderisch – Heute verstreut in ganz Europa
Von Wolf Stegemann Das weltweite Internet-Netz hat sicher seine rechtsformalen Nachteile, aber auch seine informativen Vorteile, weil dadurch weltweit wichtige und sinnvolle Kontakte hergestellt und Informationen aufgerufen und übermittelt werden können. Dies erfahren immer wieder die Herausgeber der Dorstener Online- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Dorsten-Lexikon, Familien, Heimatgeschichte, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Familie Rive, Rive, Rive-Stiftung
1 Kommentar
Das Porträt: Gregor Duve – ein waschechter Holsterhausener Geschichten- und Anekdotenschreiber war „Holsterhausens wandelndes Lexikon“. Er starb vor wenigen Tagen
Von Wolf Stegemann 28. September 2019. – Vor wenigen Tagen, am 24. September 2019 starb der 1937 in Holsterhausen geborene Gregor Duve, ein waschechter Holsterhausener. – Der Name Duve hat im heutigen Dorstener Stadtteil Holsterhausen einen guten Klang. Die Duves … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Familien, Heimatgeschichte, Holsterhausen
Verschlagwortet mit Gregor Duve, Holsterhausen
1 Kommentar
Dorstener karrten Siegmund Reifeisen in der Schubkarre durch die Stadt und verhöhnten ihn – Ostjuden wurden Anfang 1938 als unerwünschte Ausländer abgeschoben
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung/19. September 2019. – Die Erwachsenenbildung des Evangelischen Kirchenkreises (Kirche + Kino) und das Jüdische Museum Westfalen in Zusammenarbeit mit dem Central-Kino war es gelungen, Mitte September 2019 den erst im Frühjahr 2020 in den Kinos anlaufenden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einwohner Dorsten, Familien, Heimatgeschichte, Jüdisches, Nationalsozialismus, Rassismus, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Ilse Reifeisen, Juden, Ostjuden
Hinterlasse einen Kommentar
Das Porträt: Rolf Christoffer Baron von Wolfen-Elmenhorst – Seine Jugendzeit in Holsterhausen prägte den späteren erfolgreichen Unternehmer
Von Wolf Stegemann 5. September 2019. – Ältere Holsterhausener am Söltener Landweg werden ihn noch als den Jungen namens Rolf mit dem Familiennamen Christoffer gekannt haben. 1992 hatte er den Namen seines kanadischen Onkels „Baron de Sedang-Wolfeé“ angenommen und ihn … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blauer See, Das Porträt, Familien, Holsterhausen
Verschlagwortet mit Christoffer, Holsterhausen, Unternehmer
Hinterlasse einen Kommentar