Zahlen in eigener Sache
Bis heute, 5. März 2017, haben wir in Dorsten-transparent 293 Artikel im Wochenrhythmus veröffentlicht, auf die unsere Leserinnen und Leser mit 545 Kommentaren reagierten. Texte können in 89 Kategorien über 1003 Schlagwörten gefunden werden. An dieser Stelle auch einen herzlichen Dank an unsere Leser für ihre Lesetreue. Offensichtlich haben wir mittlerweile eine richtige Fan-Gemeinde. Das freut uns!
-
Neue Artikel
- Das Mercaden-Debakel: Welchen Anteil daran hat die Politik? Realitätsverweigerung und falsche Weichenstellungen haben den Weg bereitet
- Bernhard Delsing, ein geborener Holsterhausener, gelernter Anstreicher, studierter Maler und Zeichner war über Jahrzehnte hinweg eine feste Größe der Kasseler Kunstszene
- Dorsten-Lexikon: Eine Stadt und ihre Menschen kennenlernen durch Stöbern in Informationen, Schilderungen, journalistischer Berichterstattung, Kommentaren und Anekdoten
Neue Kommentare
- Lutz bei Das Mercaden-Debakel: Welchen Anteil daran hat die Politik? Realitätsverweigerung und falsche Weichenstellungen haben den Weg bereitet
- Petra M. bei Das Mercaden-Debakel: Welchen Anteil daran hat die Politik? Realitätsverweigerung und falsche Weichenstellungen haben den Weg bereitet
- Kirstin Roosen bei Was macht eigentlich… Stephanie Lenz? Ihr Weg führte von der brillanten Medea-Darstellerin in Dorsten zur erfolgreichen Medien-Fachfrau am Tegernsee
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Alltagsgedanken
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Bürgerbegehren
- Computer
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Energiepolitik
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geschichte
- Gesellschaft
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- KInder
- Kino
- Kirchen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Literatur
- Medien
- Medizinisches
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Parteien
- Partnerstädte
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Sex
- Skurriles
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Straßen
- Theater
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- Wissen
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Familien
Warum wurde 1955 die Nonnenstiege in Elisabeth-Hunekuhl-Straße umbenannt und 1989 wieder zurück? Eine Straßenbenennung mit nicht ganz astreiner Begründung
Von Wolf Stegemann 23. Februar 2018. – Über die Namensgeberin Elisabeth Hunekuhl gibt es nicht viel zu berichten. Aus Dorstener Sicht müsste man das auch nicht, wenn es von 1955 bis 1989 nicht eine „Elisabeth-Hunekuhl-Straße“ in der Altstadt gegeben hätte. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familien, Heimatgeschichte, Namensgeschichte, Rat und Verwaltung, Straßen, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Elisabeth-Hunekuhl-Straße, Hunekuhl, Nonnenstiegen, Paul Schürholz, Straßennamen
1 Kommentar
Zurückgeblättert: Rhader Schulverhältnisse während der 100-jährigen Ära der Schulmeister-Familie Tinnefeld, die 1802 begann
Von Wolf Stegemann Nach dem allgemeinen preußischen Landrecht von 1794 bestand seit dieser Zeit in Preußen Schulpflicht für Kinder, die im 5. Lebensjahr standen oder es bereits zurückgelegt hatten. Als die Herrlichkeit Lembeck mit dem Kreis Recklinghausen und Münster 1815 … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familien, Schulgeschichte
Verschlagwortet mit Lehrerfamilie Tinnefeld, Rhade, Rhader Schulgeschichte
2 Kommentare
Der Muttertag: In Amerika initiiert, vom Blumenhändlerverband installiert, von den Nazis ideologisiert, danach kommerzialisiert. Umsatz für Schnittblumen an diesem Tag bis 130 Millionen Euro
Von Wolf Stegemann 6. Mai 2016. – Der Muttertag ist ein ambivalenter Tag. Wer mit dem Stichwort googelt, der fühlt sich unversehens in einen weitläufigen Basar versetzt und staunt, wie der Storch des Karikaturisten Stefan Roth im obigen Titelbild über … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familien, Feste und Feiern, Geschichte, Nationalsozialismus
Verschlagwortet mit Blumenhändler, Muttertag, NS-Muttertags-Ideologie, Sr. Paula
Hinterlasse einen Kommentar
Haus Natteforth: Lembecker Richter gab der Försterei den Namen – Bei den Jolys gingen westfälische Dichter ein und aus
Von Wolf Stegemann Fährt man die Chaussee von der B 58 Richtung Lembeck, kommt der Autofahrer linkerhand an einem Haus vorbei, das heute privat bewohnt ist, früher die Oberförsterei der Grafen von Merveldt war und davor der Wohnsitz der Herrlichkeitsrichter. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Familien, Geschichte, Literatur
Verschlagwortet mit Lembeck, Liesel Joly, Merveldt, Natteforth, Paul Joly
Hinterlasse einen Kommentar
Die Würde des Menschen ist grundgesetzliches Gebot – warum wird sie vom Dorstener Ausländeramt mit Füßen getreten? Der Fall Attris – Eine kommentierende Schilderung
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung: Was ist mit unserer Verwaltung los? Fast in regelmäßigen Abständen kommt durch Nichteinhaltung von Vorschriften und Gesetzen oder durch offenkundige Fehleinschätzungen ein Handeln an das Licht der Öffentlichkeit, das man in manchen Fällen auch als Skandal … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familien, Gesellschaft, Integration, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Ausländeramt, Ausweisung, Erster Beigeordneter, Petra Somberg-Romanski, türk. Familie
5 Kommentare
Dorstener Familien bestimmten die Geschicke der Stadt (IV): Die Humperdincks – Berühmter Opernkomponist hat Wurzeln in der Lippestadt
W. St. – Ursprung der katholischen wie evangelischen Familie ist der Hof Humperdinck im Kirchspiel Emsdetten in der Bauerschaft Westum. Der Hof war fürstbischöflich-münstersches Lehen und wechselte mehrmals seine Eigentümer. Bernard Laurenz Humperdinck (1657 bis 1733) zog von Ascheberg nach … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Familien, Kultur, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Engelbert Humperdinck, Hänsel und Gretel, Ursulinenkloster
2 Kommentare
Altendorf-Ulfkotte: Zwei Männer prägten das Dorf und heutigen Stadtteil – Lehrer und Schweinezüchter Friedrich Wilhelm Ax und sein Bergbau-Sohn Bernhard Ax
Von Wolf Stegemann Der 1859 in Sümmern bei Iserlohn geborene Friedrich Wilhelm Ax war Hauptlehrer und von 1879 bis 1920 Schulleiter in Altendorf-Ulfkotte, wo er ein hoch angesehener Mann war, Mitglied der Gemeindevertretung und ein großer Naturfreund. Bienen und Schweinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Familien
Verschlagwortet mit Altendorf-Ulfkotte, Ax, Johanneskirche, Kirchenbau, Pfarrer Heming
1 Kommentar