Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Jahresabschluss des Dorstener Haushalts 2018 liegt vor mit einem Überschuss von 10 Millionen Euro. Wie Bürgermeister und Rat der Stadt damit umgehen macht fassungslos
- Aktuelles aus der Partnerstadt Hainichen: Dem Bürgermeister platzte der Kragen, weil die Staatsanwaltschaft einen Sexualtäter und abgelehnten Asylbewerber wieder freiließ
- Arbeitslosenhilfe 1982 – Eine zum Schmunzeln anregende wahre Geschichte über 13 Pfennige die Woche
Neue Kommentare
- Klaus Schakulat bei Dorstener Schulen auf dem Weg in die Digitalisierung. Es geht nicht nur um Hardware und Internetanschluss – entscheidend ist, wie die neuen Möglichkeiten im Unterricht genutzt werden
- Harm bei Der Innenstadt fehlt seit Jahren die Gemütlichkeit. Die Stadtverwaltung trägt dazu bei. Jetzt wird der harmonisch ins Straßenbild passende „Granatapfel“-Brunnen entfernt
- Berndt Maucher bei Die hiesigen Gruppen des „Stahlhelm“, vor hundert Jahren gegründet, feierten zum letzten Mal in Lembeck, bevor sie sich 1934 freiwillig auflösten und SA-Reserve wurden
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Computer
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kino
- Kirchen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Literatur
- Medien
- Medizinisches
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Straßen
- Theater
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Kirchen
Reformationstag – 31. Oktober: „Ein feste Burg ist unser Gott“ – Im Lutherjahr 2017 ist er einmalig ein bundesweiter Feiertag
Martin Luthers Thesen Von Wolf Stegemann 27. Oktober 2017. – Der 500. Jahrestag der Reformation am 31. Oktober 2017 wird in NRW als Feiertag arbeitsfrei sein. Das beschloss der nordrhein-westfälische Landtag nach einer Gesetzvorlage der Landesregierung. Darin heißt es, das … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 100 Jahre Erster Weltkrieg, Feste und Feiern, Geschichte, Kalenderthemen, Kirchen, Kirchliches, Religiöses
Verschlagwortet mit Ev. Kirche, Martin Luther, Reformationstag
Hinterlasse einen Kommentar
Vor 500 Jahren Reformation: In den Dörfern wurde lutherisch gepredigt, doch Dorsten blieb ein Bollwerk des katholischen Glaubens – Verfolgung, Scheiterhaufen und Kriege
Von Wolf Stegemann 13. Januar 2017. – Das vor wenigen Tagen begonnene Jahr 2017 ist nicht nur für die evangelische Welt ein besonderes Jahr. Zum 500 Mal jährt sich das reformatorische Ereignis Martin Luthers. Daher wird 2017 als das Martin … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kirchen, Kirchliches, Kriege in und um Dorsten, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Bischof von Münster, Erzbischof von Köln, Martin Luther, Reformation / Gegenreformation, Visitationen
2 Kommentare
Das kirchliche Dorsten I: Wie Pfarrer Heming den Lehrer und Kirchenchor-Dirigenten Berger wegen „unsittlichen Verhaltens“ 1930 in Bedrängnis brachte – und dieser die Gerüchtemacher vor Gericht
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung: 21. Oktober 2016. – Protestanten feiern am 10. November Luthers 533. Geburtstag und im nächsten Jahr jährt sich der Anschlag der Thesen Martin Luthers an der Kirche zu Wittenberg zum 500. Mal. Fünfhundert Jahre Entzweiungsgeschichte der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anekdoten, Geschichte, Kirchen, Kirchliches
Verschlagwortet mit Agathakirche, Kircehnchor Cäcilia, Lehrer Berger, Ludwig Heming, Reformation
Hinterlasse einen Kommentar
Was machen eigentlich … der em. Erzbischof von Hamburg und der höchste Repräsentant der Unternehmerfamilie E. Merck? In Dorsten begann die Karriere des einen und das Leben des anderen
Von Wolf Stegemann 12. August 2016. – Miteinander haben die beiden Hochkaräter vermutlich nichts zu tun. Gemeinsam ist ihnen, dass beide beruflich hoch aufgestiegen sind. Der eine durch den Papst, der andere durch Geburt. Doch beide verbinden noch sieben Buchstaben, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Industrie und Handel, Kirchen, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Bischof Werner Thissen, Frank Stangenberg-Haverkamp, Gemeinde St. Josef, Hervest-Dorsten, Merck AG
Hinterlasse einen Kommentar
Zurückgeblättert: Völlerei verboten, Peitschenhiebe für Bettler. Katholische Zustände der Pfarreien im Vest Recklinghausen am Ende des 18. Jahrhunderts – ein Visitationsbericht
Von Wolf Stegemann 29. Juli 2016. – Mit der Visitation verfolgten die Fürsten und Räte der Städte das Ziel, die Pfarrer und Prediger hinsichtlich ihrer Qualifikation für geistliche Aufgaben zu überprüfen, sich über die sittlich-religiösen Zustände der Gemeinden zu informieren … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Blick in die Region, Geschichte, Kirchen, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Kath. KIrche, Kirchenzustände, Vest Recklinghausen, Visitationsbericht 18. Jh.
Hinterlasse einen Kommentar
Marienerscheinungen gab es schon immer und überall in der katholischen und christlich-orthodoxen Welt – auch 1949 in Holsterhausen
Von Wolf Stegemann 8. Januar 2016. – Marienerscheinungen? Gibt es die heute noch? Das kann man getrost mit Ja beantworten, denn Marienerscheinungen sind nicht nur für die gesamte christliche Ära bezeugt, haben aber nichts mit der Erscheinung der Person zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kirchen
Verschlagwortet mit Franziskaner, Holsterhausen, Marienerscheinungen, Neviges
Hinterlasse einen Kommentar
Hexen-Rehabilitations-Projekt: Den unschuldigen Opfern eines gnadenlosen Verfolgungswahns die Würde zurückgeben – auch in Dorsten?
Von Wolf Stegemann In verschiedenen Städten und Gemeinden Deutschlands haben Menschen Gedenktafeln oder Gedenksteine für die Opfer der Hexenprozesse angeregt und bei den Stadträten beantragt, die Opfer der Hexenprozesse zu rehabilitieren – nicht juristisch, sondern aus moralisch-ethischen Gründen. Auch in … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Aberglaube, Geschichte, Hexen, Kirchen
Verschlagwortet mit Hexen-Projekt, Hexen-Rehabilitation, Hexen-Wahn, Hexenkolk, Schlossgräfte, Wasserprobe
1 Kommentar