Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- „Klarer sieht, wer von fern sieht“ – Franz Schürholz wieder aufgefundene Lebenserinnerung aus acht Jahrzehnten. Ein prominentes Leben in Dorsten, Berlin und am Bodensee
- Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
- Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
Neue Kommentare
- Dirk Hartwich bei Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
- Dieter Schröder bei Josef Beuys oder Die verpasste Chance des Dorstener Kunstpublikums – Eine Erinnerung
- Dr. Hans Udo Schneider bei Antrag von CDU, SPD und Grünen gegen zwei Mitglieder der AfD-Ratsfraktion: Sollen Ratsmitglieder zukünftig auf „Wertemäßigkeit und Intellekt“ überprüft werden?
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulenburg
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Musik
Julie Wnuk – als Kott und Wnuk machte sich das musikalische Multitalent einen Namen weit über die Grenzen ihrer Wohnorte Kirchhellen und Dorsten hinweg
Von Wolf Stegemann 4. Januar 2021 – Geboren 1982 als Julie Kreul in Kirchhellen; seit 2015 wohnt sie in Dorsten, ist verheiratet, hat zwei Kinder, 14 und vier Jahre alt, und sich als musikalisches Multitalent einen Namen gemacht. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kirchhellen, Musik
Verschlagwortet mit Hochzeitssängerin, Wnuk
Hinterlasse einen Kommentar
Was macht eigentlich … Andre William? Reggae, Jazz, Gregorianik. Der Sänger von den Seychellen liebt in Dorsten fast alles: seine Frau, die Jahreszeiten, die Leute, die Bäume …
Von Wolf Stegemann 17. Mai 2019 – Wer in Dorsten und Umgebung Rock-Konzerte mit Gesang besucht, der könnte einem 43-jährigen Sänger begegnen, dessen Stimme einen sofort in den Bann zieht. Der, von dem die Rede ist, ist weder Deutscher noch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Musik, Was macht eigentlich ......?, Wohnen und Leben
Verschlagwortet mit Musik, Reggae, Seychellen
1 Kommentar
„Nur düstere Zukunftsvisionen“ – Philosophische Antworten im Gespräch mit dem Songpoeten Leonard Cohen vor 23 Jahren am Düsseldorfer Flughafen
Vorbemerkung. Vor wenigen Tagen ist der weltbekannte Sänger Leonard Cohen 82-jährig in Kanada verstorben. Alle Nachrichtensender und die Zeitungsfeuilletons berichteten zum Teil seitenlang. Die „Süddeutsche Zeitung“ schrieb „Ein Licht erlischt“. Leonard Cohen, so die SZ, war in Kanada ein Großer, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Jüdisches, Kultur, Kunst, Musik
Verschlagwortet mit Jüdisches Museum, Leonard Cohen, Schalom, Wolf Stegemann
Hinterlasse einen Kommentar
Robert Schulte Hemming komponierte die Filmmusik für die Mordkommission Istanbul, Oberinspektor Derrick, Commissario Brunetti, den Bergdoktor und viele andere
Von Wolf Stegemann 8. Juli 2016. – „Die hohe Kunst des Seitensprungs“ hat er vertont – musikalisch, versteht sich. Auch den mit dem Grimme-Preis gekrönten Film „Das Urteil” von Oliver Hirschbiegel und „Ein Engel schlägt zurück”, Regie Angelina Maccarone. Wer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Musik
Verschlagwortet mit Altendorf-Ulfkotte, Filmmusik, Filmmusik-Komponist, Robert Schulte Hemming
1 Kommentar
Blick in die Partnerstadt Rybnik: Thomas Godoj kam als Kind nach Recklinghausen, wurde ein erfolgreicher Popsänger und Song-Schreiber – und kümmert sich um Kinder in Not
Von Wolf Stegemann Vorbemerkung. In unserer Reihe, in der wir prominente und über die Region hinaus interessante Personen aus unseren Partnerstädten vorstellen, porträtieren wir in dieser Folge den jungen polnisch-deutschen Newcomer, erfolgreichen Hardrocker, Popsänger und Song-Schreiber Tomasz Jacek Godoj aus … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Musik, Partnerstädte
Verschlagwortet mit Partnerstadt Rybnik, Polen, Recklinghausen, Rybnik, Thomas Godoj
Hinterlasse einen Kommentar
Was macht eigentlich … Katrin Höpker? Die Wulfenerin und heutige Kölnerin bittet zum Gesang – mit großem Talent, tiefem Timbre und vielen hundert Mitsängern
Von Wolf Stegemann 20. November 2015. – In Wulfen ist sie geboren, wo sie ihre ersten musikalischen Schritte machte. Vielleicht lag das daran, dass sie als Kind mit ihrem Vater oft wanderte und mit ihm das Lied „Mein Vater war … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Kunst, Musik, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Karl Ludwig Höpker, Katrin Höpker, Musik, Offenes Singen, Wulfen
Hinterlasse einen Kommentar