Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- 1921 – Erstmals machten zwei Dorstenerinnen vor hundert Jahren das Abitur: Josefa Möller und Mathilde Frank setzten damit einen Meilenstein
- Das Porträt: Wolfgang-Eberhard Kipp – studierter Musiker, Musikalienhändler, Zeitungsredakteur und erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher im Dorstener Rathaus
- Julie Wnuk – als Kott und Wnuk machte sich das musikalische Multitalent einen Namen weit über die Grenzen ihrer Wohnorte Kirchhellen und Dorsten hinweg
Neue Kommentare
- Claudia Kubink bei Was macht eigentlich … Werner Thissen? Die Karriere liegt hinter ihm, sein Ruhestand vor ihm. Er ist 2014 als Erzbischof von Hamburg zurückgetreten
- Dr. Helmut Müller-Enbergs bei Landtagswahlkampf 1980: Strauß-Kundgebung in Dorsten – Wasserwerfer blieben Kulisse, Stacheldraht trennte
- WvS bei
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Altendorf-Ulfkotte
„Eltern bleiben nach der Trennung – Was Ex-Partner für sich und ihre Kinder wissen sollten“ – Das Buch der Dorstener Gerichtspsychologin Marianne Nolde könnte Bestseller werden
Von Wolf Stegemann Oktober 2020. – Geboren 1955 in Dorsten, Diplom-Psychologin bzw. Fachpsychologin für Rechtspsychologie, Sachverständige im Familienrecht, wohnhaft im Borken. – Ihr 2020 im Knaur-Verlag erschienenes Buch „Eltern bleiben nach der Trennung – Was Ex-Partner für sich und ihre … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Altendorf-Ulfkotte, KInder, Literatur, Was macht eigentlich ......?, Wohnen und Leben
Verschlagwortet mit Altendorf-Ulfkotte, Gerichtspsychologin, Marianne Nolde
1 Kommentar
Robert Schulte Hemming komponierte die Filmmusik für die Mordkommission Istanbul, Oberinspektor Derrick, Commissario Brunetti, den Bergdoktor und viele andere
Von Wolf Stegemann 8. Juli 2016. – „Die hohe Kunst des Seitensprungs“ hat er vertont – musikalisch, versteht sich. Auch den mit dem Grimme-Preis gekrönten Film „Das Urteil” von Oliver Hirschbiegel und „Ein Engel schlägt zurück”, Regie Angelina Maccarone. Wer … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Musik
Verschlagwortet mit Altendorf-Ulfkotte, Filmmusik, Filmmusik-Komponist, Robert Schulte Hemming
1 Kommentar
Altendorf-Ulfkotte: Zwei Männer prägten das Dorf und heutigen Stadtteil – Lehrer und Schweinezüchter Friedrich Wilhelm Ax und sein Bergbau-Sohn Bernhard Ax
Von Wolf Stegemann Der 1859 in Sümmern bei Iserlohn geborene Friedrich Wilhelm Ax war Hauptlehrer und von 1879 bis 1920 Schulleiter in Altendorf-Ulfkotte, wo er ein hoch angesehener Mann war, Mitglied der Gemeindevertretung und ein großer Naturfreund. Bienen und Schweinen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Familien
Verschlagwortet mit Altendorf-Ulfkotte, Ax, Johanneskirche, Kirchenbau, Pfarrer Heming
1 Kommentar
Verlorener Prozess in Altendorf-Ulfkotte: OLG Hamm schreibt der Stadt ein ungerechtes Rechtsverhalten ins Stammbuch
Von Wolf Stegemann Es ist 30 Jahre her, als der damalige städtische Pressesprecher Wolfgang Eberhardt Kipp im August 1982 dem Autor dieses Artikel sowie der ganzen Redaktion der Ruhr-Nachrichten in einer offiziellen Stellungnahme vorwarf, in einem Bericht über einen Rechtsstreit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rat und Verwaltung, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Altendorf-Ulfkotte, Jürgen Röper, verlorener Prozess
Hinterlasse einen Kommentar