Neuer Beitrag auf der Seite “Meinung”
Neues aus der Schule: Lernen ohne Zwang
Glosse
-
Neue Artikel
- Was macht eigentlich … Gabi Erbe? Malen und Zeichnen aus dem Unterbewussten – Die Entspannungspädagogin ist auf die Transformationsmethode der Neurografik spezialisiert
- Blick in die lokale Medienwelt (II): Altstadtschützen erklärten 1984 den Journalisten zum „inneren Feind“, der das ganze gesellschaftliche Gefüge zum Einsturz bringen will
- Juden wurden auch in Dorsten von Kommunal- und Staatsbehörden ausgeplündert, bevor sie in die Todeslager kamen. Nach dem Krieg gab es Wiedergutmachungsämter (2)
Neue Kommentare
- Wilhelm Schürholz bei Blick in die lokale Medienwelt (II): Altstadtschützen erklärten 1984 den Journalisten zum „inneren Feind“, der das ganze gesellschaftliche Gefüge zum Einsturz bringen will
- Rainer E. bei Gelddruckmaschine Abwasserbeseitigung – Kalkulatorische Zinsen auf Eigenkapital, aber keine Zinsen für Zwangskredit der Bürger
- Thomas Dohna bei Bauer Aloys Große Boes stritt dickköpfig gegen Stadt und Behörden und verlor dabei Haus und Hof
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Alltagsgedanken
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Bürgerbegehren
- Computer
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- KInder
- Kino
- Kirchen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Literatur
- Medien
- Medizinisches
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Parteien
- Partnerstädte
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Straßen
- Theater
- Treppen
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- Wissen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Verschiedenes
Gedanken über das Miteinanderreden und das Festhalten von Gedanken beim Schreiben – mit Federkiel oder Stenogramm?
Von Wolf Stegemann 19. Februar 2016. – Kennen Sie das? Sie haben beim Einschlafen einen wichtigen Gedanken, eine plötzliche Idee, eine wunderbare Formulierung gefunden und meinen, dies sofort aufschreiben zu müssen, denn am Morgen, das ist Ihre Erfahrung, ist Ihnen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedankliches, Verschiedenes
Verschlagwortet mit Autoren, Gedankliches, Schreiben
1 Kommentar
Wer weiß, wo einst die Einsstraße war? – Spurensuche nach dem Standort bislang erfolglos
Der „Ökumenische Geschichtskreis Holsterhausen“ zeigt Hartnäckigkeit. Seit Jahren ist er auf der Suche nach der Einsstraße, die noch 1914 im Holsterhausener Adressbuch stand, danach – wie es scheint – spurlos verschwand. Wohin? Das ist hier die Frage! Anfangs dachten die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Verschiedenes, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Einsstraße, Franz Lorey, Josefine Circel, Umlegungsverfahren
Hinterlasse einen Kommentar
Was macht eigentlich … Werner Thissen? Die Karriere liegt hinter ihm, sein Ruhestand vor ihm. Er ist 2014 als Erzbischof von Hamburg zurückgetreten
Von Wolf Stegemann Kaplan in einer katholischen Kirchengemeinde zu sein, ist oft ein Sprungbrett zu höheren Weihen. Heute sind die Kapläne rar geworden, doch ganz früher – und bis in die Jahrzehnte nach dem Ende des Krieges – gab es … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kirchen, Verschiedenes, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Erzbischof von Hamburg, St. Josef Hervest-Dorsten, Werner Thissen
2 Kommentare
Joseph Epping von der Hauptstraße in Holsterhausen war ab 1921 vier Jahre auf Wanderschaft im Vorderen Orient – Danach war er der „Hofschneider von Konstantinopel und Kairo“
Von Wolf Stegemann Vor wenigen Wochen berichteten wir über die beschwerliche Reise des Holsterhausener Schreiners Anton Duve im Jahr 1902 über Italien und Griechenland nach Ägypten, Jerusalem, Konstantinopel und zurück. Bei dieser hier beschriebenen Reise rund 20 Jahre später machte … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Verschiedenes, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Anton Duve, Budapest, Holsterhausen, Joseph Epping, Kairo, Konstantinopel, Pyramiden
1 Kommentar
Rom, Kairo, Beirut, Jerusalem, Konstantinopel: Fast immer zu Fuß durch Flüsse, Wüsten und entlang am See Genezareth – Anton Duves große Reise im kleinen Heft
Von Wolf Stegemann Wer heute auf Reisen geht, kommt schnell voran, ob mit dem eigenen Auto, dem Bus oder Zug, dem Schiff oder dem Flugzeug. Und was er in anderen Ländern sieht, das kennt er schon, sei es vom Fernsehen, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Verschiedenes, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Anton Duve, Holsterhausen, Istanbul, Jerusalem, Kairo, Rom, Wandergeselle
2 Kommentare
Was macht eigentlich … Kerstin Schweers? – Schon als Ursulinen-Schülerin stand sie auf der Bühne. Die grandiose Schauspielerin entfesselt einen wahren Reigen Ovid`scher Liebesverführung
Von Wolf Stegemann Für sie ist es immer wieder ein Nachhausekommen, wenn sie – wo immer sie auch Engagements hat – in Dorsten-Holsterhausen ihre Familie besucht. Ihre Eltern hatten früher an der Straße „An den Birken“ ein Lebensmittelgeschäft. Seit einigen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kultur, Verschiedenes, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit Ilona Kleinefeld, Jutta Wilkin, Kerstin Schweers, Niklas Weidmann, Rainer Kleinespel, Sr. Angela Klein, Ursulinen-Schultheater, Ursulinengymnasium
1 Kommentar
Das Verfahren zum Bebauungsplan Westwall/Lippetor offenbart einen sehr großzügigen Umgang der Stadtspitze mit der Wahrheit
Eine Entgegnung von Helmut Frenzel 15. Juli 2013. – In der Bürgeranhörung zum Bebauungsplan Westwall/Lippetor am 17. April erwähnte der Bürgermeister mehr beiläufig, dass es für die beabsichtigte Ansiedlung des „Mercaden“-Einkaufscenters ein Gutachten der GMA über zu erwartende Auswirkungen auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Mercaden, Einkaufscenter, Rat und Verwaltung, Verschiedenes
Verschlagwortet mit Einzelhandelsgutachten, GMA-Gutachten, Innenstadtverträglichkeit, Mercaden-Bebauungsplan, worst-case-Betrachtung
9 Kommentare