Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- „Klarer sieht, wer von fern sieht“ – Franz Schürholz wieder aufgefundene Lebenserinnerung aus acht Jahrzehnten. Ein prominentes Leben in Dorsten, Berlin und am Bodensee
- Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
- Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
Neue Kommentare
- Dirk Hartwich bei Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
- Dieter Schröder bei Josef Beuys oder Die verpasste Chance des Dorstener Kunstpublikums – Eine Erinnerung
- Dr. Hans Udo Schneider bei Antrag von CDU, SPD und Grünen gegen zwei Mitglieder der AfD-Ratsfraktion: Sollen Ratsmitglieder zukünftig auf „Wertemäßigkeit und Intellekt“ überprüft werden?
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulenburg
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Heimatgeschichte
Silvesterbräuche – Für das Neujahrsschießen der Bürgerwacht gab es 1667 eine Tonne Bier
Von Wolf Stegemann 30. Dezember 2020. – Es ist guter Brauch, dass der Bürgermeister und früher auch der Stadtdirektor, als es die Doppelspitze noch gab, an Silvester über die Lokalzeitungen mit einem Rückblick auf das alte Jahr den Lesern und Bürgern … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Feste und Feiern, Geschichte, Heimatgeschichte, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Neujahr, Silvester
Hinterlasse einen Kommentar
Der 9. November – „Schicksalstag der Deutschen“ und ein Tag des Verbrechens, an dem 1938 Dorstener die jüdische Synagoge zerstörten – somit auch ein Tag der Erinnerung
Von Wolf Stegemann 7. November 2020. – Der 9. November wird in den Medien und auch von Historikern immer wieder als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet. Denn viele wichtige Ereignisse der europäischen und deutschen Geschichte sind mit dem 9. November der … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erster Weltkrieg, Geschichte, Heimatgeschichte, Jüdisches, Kalenderthemen, Nationalsozialismus, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit 9. November, Zerströrung der Synagoge
Hinterlasse einen Kommentar
Brunnen-Debatte III: Die Inschriften dokumentieren die Geschichte der Stadt. Doch der Zahn der Zeit nagte am Brunnen, so dass die Texte kaum noch zu lesen waren. Aber hier!
Von Wolf Stegemann Um den Tisa-Brunnen am Marktplatz, den die Stadt entfernen ließ, entstand vor Wochen eine öffentlich hart geführte Debatte über den Sinn dieses Brunnenkunstwerks der Dorstener Künstlerin Tisa von der Schulenburg (Foto), die als S. Paula im Ursulinenkloster … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brunnen, Dorsten-Lexikon, Heimatgeschichte, Kunst, Marktplatz
Verschlagwortet mit Brunnen, Markt, Sr. Paula, Tisa von der Schulenburg, Tisa-Brunnen
1 Kommentar
Zurückgeblättert: Bismarck-Turm – Das hölzerne Bauwerk am Freudenberg wurde vor 100 Jahren abgerissen. Es stand nur sieben Jahre lang
Von Wolf Stegemann Die bisherigen Bundeskanzler und die amtierende Kanzlerin könnten neidisch auf den deutschen Reichskanzler Bismarck sein, denn überall in Deutschland stehen zur Erinnerung an ihn Türme, bis zu 45 Meter hoch, nur ihm gewidmet, auch heute noch. Die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Denkmale, Heimatgeschichte, Spurensuche, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit BIsmarckturm
Hinterlasse einen Kommentar
Ludwig Heming – Pfarrer an St. Agatha. Hinter glühendem Eifer blieb oft pastorale Klugheit zurück. Seine Neujahrspredigt 1934: Zweifel an der Regierung wäre eine Beschimpfung des Führers
Von Wolf Stegemann 27. Dezember 2019. – Es gibt eine über 200 Seiten starke Chronik des einstigen Pfarrers an St. Agatha, Ludwig Heming, der von 1913 bis 1940 im Amt war. Im Mai 2020 jährt sich sein 80. Todestag. In … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heimatgeschichte, Kirchliches, Nationalsozialismus, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Kirche St. Agatha, Neujahrspredigt 1933/34, Pfarrer Ludwig Heming
Hinterlasse einen Kommentar
Frühere patrizische Familie Rive in Dorsten: hoch angesehen, Bürgermeister, Schankwirte, Advokaten und grenzwertig blutschänderisch – Heute verstreut in ganz Europa
Von Wolf Stegemann Das weltweite Internet-Netz hat sicher seine rechtsformalen Nachteile, aber auch seine informativen Vorteile, weil dadurch weltweit wichtige und sinnvolle Kontakte hergestellt und Informationen aufgerufen und übermittelt werden können. Dies erfahren immer wieder die Herausgeber der Dorstener Online- … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Dorsten-Lexikon, Familien, Heimatgeschichte, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Familie Rive, Rive, Rive-Stiftung
1 Kommentar
„Ein feste Burg ist unser Gott!“ – Reformationstag erinnert an Martin Luther. In Dorsten wurde der Aufenthalt evangelischer Christen 300 Jahre lang verboten
Von Wolf Stegemann Am 31. Oktober jährt sich der Reformationstag. Für die evangelische Kirche ein besonderer Tag, in manchen Bundesländern sogar ein gesetzlicher Feiertag. Seit der deutschen Wiedervereinigung in Berlin-Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, aber auch in Bremen, Hamburg, … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Einwohner Dorsten, Feste und Feiern, Heimatgeschichte, Kirchliches, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Ev. Kirche, Martin Luther, Reformationstag
Hinterlasse einen Kommentar