Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Zurückgeblättert: Durch die Insolvenz des Mercaden-Managers Koprian geriet das Einkaufszentrum wieder einmal in die Schlagzeilen, wie so oft seit der Planung vor zehn Jahren – Hier unsere Artikel-Dokumentation von 2012 bis heute
- Was ist das für ein Tag: Freitag, der 13.? – „Was freitags wird begonnen, hat nie ein gut’ End genommen!“ – Stimmt das? Darüber gibt die Geschichte, die Religion und der Aberglaube Auskunft
- 8. Mai 1945 – Ende des Weltkriegs und des großen Sterbens. Totenzettel, auf denen nationalsozialistische Todesideologie mit der christlichen vermengt ist, erinnern daran
Neue Kommentare
- Neubauer Carola bei Robert Schulte Hemming komponierte die Filmmusik für die Mordkommission Istanbul, Oberinspektor Derrick, Commissario Brunetti, den Bergdoktor und viele andere
- Fritz bei Der Kreskenhof in Holsterhausen: Römerlager – Fischereihof – ausgewanderte Familie Kresken – Keramitwerk – Landeserziehungsheim – moderne Wohnsiedlung
- Crowdfunding unternehmen bei Chronologie des Umgangs mit der Corona-Pandemie in Dorsten (II) – Das weltumspannende Thema beherrscht so den Alltag, dass es mehr verwirrt als informiert. Dorsten im April 2020
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Aberglauben
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Blindgänger
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bücher
- Bücher-Rekorde
- Bundespräsident Steinmeier
- Bündnis90/Die Grünen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- CDU
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Deutsche Mark
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Echt Dorsten
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Euro
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Flutwelle 2021
- Franziskaner
- Freizeit
- Friedhöfe
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Geschrei
- Gesellschaft
- Gleichstellungsstelle
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Hochwasser Dorsten
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kommunalpolitik
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsgefangene
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Luther Martin
- Marktplatz
- Martin
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Münzen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- Notgeld
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Ruderverein
- Schermbeck
- Schmierereien
- Schmuggel
- Schulen
- Schulenburg
- Schüler
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spendenbereitschaft
- Spione
- Sport
- Sprache
- Sprachforschung
- Spurensuche
- städt.
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Stadtsfeld
- Straßen
- Theater
- Tisa von der
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Unternehmer
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Weimarer Republik
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zwangsehen
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Presse / Journalismus
In eigener Sache: Führende Ratspolitiker diskreditieren neuerdings dieses Online-Magazin als DORSTEN-intransparent und die Autoren als „intransparent-Trompeter“ – eine Entgegnung
Von Helmut Frenzel 5. Juni 2021. – Das Online-Magazin DORSTEN-transparent gibt es seit 2012. Seither haben wir fast 500 Artikel veröffentlicht. Wir, das sind die Autoren und zugleich Herausgeber des Online-Magazins. In unseren Artikeln halten wir uns an die presserechtlichen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Meinungsbildung, Politik, Presse / Journalismus, Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Verschuldung
Verschlagwortet mit Dorsten-transparent, Lokalpolitiker, Städt. Haushalt, Stadtverwaltung
3 Kommentare
Welchen Stellenwert hat Stadtkultur im Dorstener Rathaus? In den letzten Jahrzehnten war er nicht sehr groß. Immer wieder gab es hoffnungsfrohe Planungen, bei denen es meist blieb
Eine teils kommentierende Bestandsaufnahme von Wolf Stegemann 15. Mai 2021. – Das Projekt „Heimat-Werkstatt“ des Landes Nordrhein-Westfalen in der Stadt Dorsten hat das Ziel, den Zusammenhalt der Stadtgesellschaft zu fördern. Darüber hinaus will das Projekt „Heimat-Werkstatt“ aber auch Beiträge zu … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Gedankliches, Kultur, Kunst, Presse / Journalismus, Wohnen und Leben
Verschlagwortet mit Kultur, Meinungen zur Kultur, städt. Kultur
3 Kommentare
Das Porträt: Wolfgang-Eberhard Kipp – studierter Musiker, Musikalienhändler, Zeitungsredakteur und erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher im Dorstener Rathaus
Von Wolf Stegemann 7. Januar 2021. – Er wurde 1929 in Berlin geboren und starb 1989 in Dorsten. Kipp war Musiker, Musikalienhändler, Redakteur und zuletzt erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher der Stadt Dorsten von 1978 bis 1989. – Als Sprecher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Medien, Presse / Journalismus, Rat und Verwaltung, Wulfen
Verschlagwortet mit Pressesprecher, Wolfgang-Eberhard Kipp
Hinterlasse einen Kommentar
Am Volkstrauertag wurde früher patriotisch der Helden in den Gräbern oder an Ehrenmalen gedacht, auf die man stolz war – heute wird an sie als Opfer gedacht, das Ritual blieb
Von Wolf Stegemann 12. November 2020. – Aus dem Heldengedenktag der Nationalsozialisten entwickelte sich nach dem Krieg der Volkstrauertag. Seit 1952 ist er ein nationaler Trauertag zum Gedenken an die Opfer beider Weltkriege und des Nationalsozialismus, jeweils am 1. Sonntag … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Erster Weltkrieg, Geschichte, Presse / Journalismus, Volksbräuche, Zweiter Weltkrieg
Verschlagwortet mit Volkstrauertag
Hinterlasse einen Kommentar
Brunnen-Debatte (IV): Leserbriefe an die „Dorstener Zeitung“ – die darin fast durchgängig harsche Kritik an der Verwaltung und Politik sollte hellhörig machen
15. Juli 2020 / W. St. – Das Entfernen des Tisa-Brunnens am Markt durch die Verantwortlichen im Rathaus – wir berichteten darüber – hat bei der Dorstener Lokalzeitung einen Ansturm an Leserbriefen ausgelöst mit einer vorher nicht dagewesenen heftigen Kritik. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brunnen, Bürgerbegehren, Bürgermeister, Meinungsbildung, Presse / Journalismus, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Dorstener Zeitung, Leserbriefe, Tisa-Brunnen
Hinterlasse einen Kommentar
Reaktion auf Dorsten-transparent-Artikel: „Michael, Du möchtest doch Landrat werden“ – Wie Bürgermeister Stockhoff mit der Meinung anderer umgeht
Kommentar von Helmut Frenzel 6. Dezember 2019 – Vor einer Woche haben wir auf dieser Seite einen Artikel veröffentlicht, der von den Millionenüberschüssen der Stadt seit 2016 und den gewaltigen Abweichungen zu den geplanten Ergebnissen handelt. Da die Dorstener von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Meinungsbildung, Presse / Journalismus, Städtischer Haushalt
Verschlagwortet mit Bürgermeinung, Demokratie, Kommentierung, Meinungsbildung, Stockhoff
3 Kommentare
Blick in die lokale Medienwelt (I): Seminararbeit von Polizeistudenten über Gewalt an Dorstener Schulen – wie sich 1994 der Schulleiter des Petrinum über einen Zeitungsartikel aufregte
Von Wolf Stegemann Vorab gesagt: Warum dieser Artikel? Lokalzeitungen sind dazu da, ihre Leser über Geschehnisse in ihrer Stadt – u. a. in den Vereinen, Bürgerinitiativen, Kindergärten, Schulen – zu informieren und auch und vor allem einen kritischen Blick auf … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Medien, Presse / Journalismus, Schulentwicklung
Verschlagwortet mit Dorstener Zeitung, Gewalt an Schulen, Gymnasium Petrinum, Ruhr-Nachrichten
1 Kommentar