Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- Vor über 40 Jahren der technische Fortschritt bei der Dorstener Zeitung, damals Ruhr-Nachrichten: Die letzte Bleiseite kam ins Dorstener Heimatmuseum – wo ist sie verblieben?
- Abwassergebühren – Oberverwaltungsgericht NRW in Münster stellte fest: Zu hohe Abgaben! Vermutlich muss auch Dorsten Kosten erstatten
- Das Porträt: Sechs Jahre lang wohnte Rudolf Assauer – Profi-Fußballer, FC Schalke 04-Manager, Ruhrpott-Macho und „Schlitzohr“ – in Dorsten-Wulfen
Neue Kommentare
- Reinhold Hilbig bei „Glück Auf!” – Dem traditionellen Bergmannsgruß begegnet man nicht nur auf Straßenschildern, auch in Gedichten und Liedern – Über seine Herkunft, Bedeutung und Schreibweisen
- Neubauer Carola bei Robert Schulte Hemming komponierte die Filmmusik für die Mordkommission Istanbul, Oberinspektor Derrick, Commissario Brunetti, den Bergdoktor und viele andere
- Fritz bei Der Kreskenhof in Holsterhausen: Römerlager – Fischereihof – ausgewanderte Familie Kresken – Keramitwerk – Landeserziehungsheim – moderne Wohnsiedlung
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Aberglauben
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Blindgänger
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bücher
- Bücher-Rekorde
- Bundespräsident Steinmeier
- Bündnis90/Die Grünen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- CDU
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Deutsche Mark
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Echt Dorsten
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Euro
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Flutwelle 2021
- Franziskaner
- Freizeit
- Friedhöfe
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Geschrei
- Gesellschaft
- Gleichstellungsstelle
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Heimatmuseum
- Hervest
- Hexen
- Hochwasser Dorsten
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kommunalpolitik
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsgefangene
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Luther Martin
- Marktplatz
- Martin
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Münzen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- Notgeld
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Radfahren
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Ruderverein
- Schermbeck
- Schmierereien
- Schmuggel
- Schulen
- Schulenburg
- Schüler
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spendenbereitschaft
- Spione
- Sport
- Sprache
- Sprachforschung
- Spurensuche
- städt.
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Stadtsfeld
- Straßen
- Theater
- Tisa von der
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Unternehmer
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Weimarer Republik
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zwangsehen
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Tobias Stockhoff
Das Kaninchen ist in den Brunnen gefallen – Die Entzauberung des Zauberers der Schmierenkomödie um den Tisa-Brunnen! Wer ist wohl der Zauberer?
Von Mia Remmers 16. Juli 2021. – Die Entscheidung im Rat über den Tisa-Brunnen – rückblickend und mit dem Wissen von heute erlebten wir eine Schmierenkomödie. Autor des Stückes, Regisseur und Hauptdarsteller – Ehre, wem Ehre gebührt – Bürgermeister Tobias … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brunnen, Bürgermeister, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Tisa-Brunnen, Tobias Stockhoff
1 Kommentar
Brunnen-Debatte II: Sr. Paula sah in dem Objekt stets eine Ganzheit von Brunnen und Kunst. Darüber gibt es Dokumente. Rat und Kunstbeirat sehen das offensichtlich nicht so
Von Wolf Stegemann – teils kommentierend 25. Juni 2020. – Der Rat der Stadt Dorsten verabschiedete am 24. Juni den 14. Punkt der Tagesordnung. Bürgermeister Tobias Stockhoff leitete die Debatte mit den Worten ein, dass jetzt ein „hochspannender Punkt“ behandelt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Brunnen, Bürgerbegehren, Kunst, Marktplatz
Verschlagwortet mit Brunnen-Debatte, Marktplatz, Sr. Paula, Tisa-Brunnen, Tobias Stockhoff
4 Kommentare
Ein freier Arbeitstag – des Bürgermeisters „Anerkennungsgeschenk“ an Mitarbeiter. Das gab es schon in Ratzeburg, wo der Bürgermeister dann diesen Tag selber zahlen musste
Von Wolf Stegemann Mit Stand Januar 2020 haben sich auf dem Arbeitszeitkonto der städtischen Mitarbeiter in Dorsten 28.158 Überstunden angesammelt. Die Zahl ist seit Jahren ziemlich konstant, so Stadtsprecher Ludger Böhne auf Anfrage der „Dorstener Zeitung“. Diese rund 28.000 Überstunden … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Bürgermeister, Politik, Rat und Verwaltung, Skurriles
Verschlagwortet mit Herzensangelegenheiten, Rathaus, Stadtverwaltung, Tobias Stockhoff, Überstunden
Hinterlasse einen Kommentar
Anti-Terror-LKW-Betonklötze in der Dorstener Fußgängerzone: Widerspruch zwischen Angst vor Terrorismus und Wirklichkeit. Zudem eine urbane Verunstaltung. – Ein Standpunkt!
Von Wolf Stegemann Wenn irgendwo in Europa eines dieser schrecklichen IS-Attentate stattfindet, wie das LKW-Attentat vom 19. Dezember 2016 in Berlin, dann werden wir im Rundfunk und Fernsehen sowie in den Printmedien überhäuft mit Schlagzeilen, Stellungnahmen, Warnungen und Forderungen, die … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Fußgängerzone, Kriminalität, Rat und Verwaltung
Verschlagwortet mit Betonklötze, Fußgängerzone, LKW-Attentat in Berlin, politischer Aktivismus, Tobias Stockhoff, Weihnachtsmärkte
2 Kommentare
Spekulationsverluste in zweistelliger Millionenhöhe verlangen Aufklärung durch eine unabhängige Instanz. Fehlverhalten der Verantwortlichen? – Ein Fall für den Staatsanwalt
Von Helmut Frenzel 8. April 2016. – Vor einigen Wochen erschien in den „Ruhr-Nachrichten“ ein ausführlicher Bericht über die großen Verluste, die die nordrhein-westfälischen Kommunen bei Schweizer Franken-Krediten infolge des Kursanstiegs des Franken erlitten haben. Anlass war der erneute Kurssprung … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Steuern, Verschuldung
Verschlagwortet mit Derivate, Lambert Lütkenhorst, Städt. Haushalt, Städt. Schulden, Städt. Spekulationsgeschäfte, Swap-Geschäfte, Tobias Stockhoff, Untreue
4 Kommentare
Leiche im Keller. Der Stadtkämmerer verschweigt der Öffentlichkeit die wahre Höhe der Kassenkredite
von Helmut Frenzel 9. Januar 2015. – Bei der alljährlichen Einbringung der Haushaltspläne im Rat der Stadt zeigt der Kämmerer Hubert Große-Ruiken wie schon sein Vorgänger Wolfgang Quallo regelmäßig ein Diagramm, das den steilen Anstieg der Kassenkredite seit 1999 eindrucksvoll … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Parteien, Rat und Verwaltung, Städtischer Haushalt, Verschuldung
Verschlagwortet mit Ehrlichkeit, Fremdwährungskredite, Hubert Große-Ruiken, Jahresabschlüsse, Kassenkredite, Schweizer Franken, Tobias Stockhoff, Währungsrisiko, Währungsverlust, Wolfgang Quallo
11 Kommentare
Die NRW-Bürgermeister-Stichwahl: CDU und FDP schafften sie 2007 ab, SPD und Grüne führten sie 2011 wieder ein. Sie ist ein notwendiges demokratisches Instrument der Legitimation
Von Wolf Stegemann Am 15. Juni wird in Stichwahlen nicht nur Dorstens Bürgermeister für die nächsten sechs Jahre gewählt, sondern auch Bürgermeister anderer Städte in naher und ferner Nachbarschaft wie Dortmund, Velbert, Gladbeck, Essen, Düsseldorf, Bielefeld und anderen Städten. Auch … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Parteien, Rat und Verwaltung, Wahlen
Verschlagwortet mit MIchael Baune, Stichwahl, Tobias Stockhoff
2 Kommentare