Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- „Klarer sieht, wer von fern sieht“ – Franz Schürholz wieder aufgefundene Lebenserinnerung aus acht Jahrzehnten. Ein prominentes Leben in Dorsten, Berlin und am Bodensee
- Partnerstadt Hainichen: Blick ins Brigadebuch der dortigen Kreis- und Stadtbibliothek kurz vor der Wende. Kinder sollten mit sowjetischer Literatur sozialistisch beeinflusst werden
- Bei Festen wurde immer gezecht und gefuttert – und die Stadt zahlte. Die Besuche der Landesfürsten kamen die Stadt immer teuer zu stehen
Neue Kommentare
- Dirk Hartwich bei Israel ehrte Franz Schürholz 1973 mit der Auszeichnung „Gerechter unter den Völkern“. Er rettete 1943 dem Juden E. L. Ehrlich das Leben. Ist er in Dorsten in Vergessenheit geraten?
- Dieter Schröder bei Josef Beuys oder Die verpasste Chance des Dorstener Kunstpublikums – Eine Erinnerung
- Dr. Hans Udo Schneider bei Antrag von CDU, SPD und Grünen gegen zwei Mitglieder der AfD-Ratsfraktion: Sollen Ratsmitglieder zukünftig auf „Wertemäßigkeit und Intellekt“ überprüft werden?
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hervest
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulenburg
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Schlagwort-Archive: Lembeck
Das Porträt: Edith Schulte-Huxel bringt in Indien ehrenamtlich Frauen das professionelle Nähen bei, damit sie in ihrer Stadt Ponugodu Geld verdienen und besser überleben können
Von Wolf Stegemann Die gebürtige Bottroperin war schon immer sozial engagiert, suchte die Nähe von Menschen, denen sie helfen und mit denen sie kommunizieren konnte. In Bottrop, Oberhausen und auch in Dorsten machte die Lembeckerin Edith Schulte-Huxel feinmotorische Übungen mit … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Entwicklungshilfe, Soziales
Verschlagwortet mit Indien, Lembeck, Schulte-Huxel
Hinterlasse einen Kommentar
Die hiesigen Gruppen des „Stahlhelm“, vor hundert Jahren gegründet, feierten zum letzten Mal in Lembeck, bevor sie sich 1934 freiwillig auflösten und SA-Reserve wurden
Von Wolf Stegemann 12. August 2018. – Der „Stahlhelm“ war als „Bund der Frontsoldaten“ ein paramilitärisch organisierter Wehrverband, der 1918 gegründet wurde und 1934 durch Gleichschaltung in die NSDAP aufging. Die hiesigen Ortsgruppen des „Stahlhelm“ hatten 1933 ihre letzte große … Weiterlesen
Veröffentlicht unter 100 Jahre Erster Weltkrieg, Erster Weltkrieg, Geschichte, Nationalsozialismus
Verschlagwortet mit Lembeck, Nationalsozialismus, SA, Stahlhelm
1 Kommentar
Ursula Küsters: Motor der Lembeck-Rhader Flüchtlingshilfe – Bürgerinitiative betreut Asylbewerber im historischen Michaelisstift. Vom Bürgermeister mit Ehrenpreis ausgezeichnet
Von Wolf Stegemann 29. April 2016. – Vergleicht man die vielen Bürgerinitiativen in Lembeck zum Wohle des Stadtteils und ihrer Menschen, darunter vor allem die Flüchtlingshilfe Lembeck-Rhade, mit einem Fahrzeug, dann ist Ursula Küsters darin der Motor. Sie möge diesen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Asylbewerber, Flüchtlinge, Vereine
Verschlagwortet mit Caritas, Flüchtlinge, Flüchtlingshilfe Lembeck-Rhade, Lembeck, Merveldt, Michaelisstift, Rhade, Ursula Küsters
2 Kommentare
Haus Natteforth: Lembecker Richter gab der Försterei den Namen – Bei den Jolys gingen westfälische Dichter ein und aus
Von Wolf Stegemann Fährt man die Chaussee von der B 58 Richtung Lembeck, kommt der Autofahrer linkerhand an einem Haus vorbei, das heute privat bewohnt ist, früher die Oberförsterei der Grafen von Merveldt war und davor der Wohnsitz der Herrlichkeitsrichter. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Familien, Geschichte, Literatur
Verschlagwortet mit Lembeck, Liesel Joly, Merveldt, Natteforth, Paul Joly
Hinterlasse einen Kommentar
Dorsten als Familienname – Auch die Stadtteile kommen vor: Harvey Lembeck in New York, Freya von Rhade in Frankfurt und Arrius von Wulfen als Computerspiel-Kämpfer
Von Wolf Stegemann Namen von Städten und Stadtteilen kommen häufig in oder als Familiennamen vor. Vor allem bei adeligen und in jüdischen Familien, von deren Namen meist die Herkunft abzuleiten ist, wie bei Johann von Lembeck oder Salomon Oppenheimer. Vor … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Geschichte, Gesellschaft, Kultur, Wohnen und Leben
Verschlagwortet mit Altendorf, falsches Holsterhausen, Hans Altendorf, Hardt, Harry Hardt, Harvey Lembeck, Lembeck, Rhade, Ulfkotte
1 Kommentar
Vom Besuch des Adoptiv-Prinzen und Zsa Zsa Gabor-Ehemanns in Lembeck blieben nichts als warme Luft – und Gelächter. Eine echte Posse
Von Wolf Stegemann Er war bereits mit der alternden US-amerikanisch-ungarischen Ex-Diva Zsa Zsa Gabor, Jahrgang 1917, verlobt, als ihr 27 Jahre jüngerer Bräutigam 1985 unvermittelt in Lem beck auftauchte und ohne Wissen der dama ligen Besitzerin, Freifrau von Twickel, von … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Skurriles, Verschiedenes, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Frederik von Anhalt, Lembeck, Prinzen-Posse, Ritterorden, Schloss Lembeck, Zsa Zsa Gabór
Hinterlasse einen Kommentar