Volksmission Pfingsten – „Das waren die katholischsten Tage, die der Herr gemacht hat!“ – Blick in das katholische Dorsten des Jahres 1930

Marktsplatz der Volksmission an Pfingsten 1930

Von Wolf Stegemann

Schon 1929 bestellte Pfarrer Ludwig Heming von St. Agatha im Redemptoristenkloster Bochum eine hl. Volksmission für das Jahr 1930, um seiner Dorstener Katholiken wieder mehr an die Kirche zu binden und eindrucksvoll den katholischen Glauben in Dorsten zu verkünden. Evangelische Bürger gab es nur wenige. Pfarrer Heming war allerdings nicht dabei, denn aus Krankheitsgründen schickte ihn sein Arzt vier Tage vor der Mission für sechs Wochen zur Badekur ins oberbayerische Wildbad Kreuth, was Heming als „eines der größten Opfer seines Lebens“ wertete. Statt auf dem Marktplatz in Dorsten unter seinen Pfarrkindern zu weilen, ließ er sich in Bad Adelholzen und Bad Tölz mit „Zeileis’schen Strahlen (300.000 Volt)“ behandeln, was er in seiner Chronik als „großen Schwindel“ bezeichnete, denn geholfen hat die Behandlung ihm nicht. Ludwig Heming schickte den Missionsveranstaltern in Dorsten mehrere Grußschreiben, die dann verlesen wurden, und die Patres unterrichteten den Pfarrer täglich von der Mission. „So habe ich denn die Mission im Geiste vollständig miterlebt“, schrieb er in die Chronik.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feste und Feiern, Kirchliches, Religiöses, Zurückgeblättert | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Einer der mächtigsten Banker, Ludwig Poullain, beauftragte 1959 die Künstlerin Sr. Paula, den Markbrunnen zu gestalten und machte sie danach über die Stadtgrenzen hinweg bekannt

Poullain begrüßt Sr. Paula und hält die Festrede, als sie 1972  Ehrenbürgerin wird

Von Wolf Stegemann

11. Mai 2018 – Der 1919 geborene Sohn eines Bäckers legte eine Bank-Karriere hin, die zumindest in seiner Zeit wohl einmalig war: Dr. h. c., Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Recklinghausen, dann der WestLB, damals die größte Bank Deutschland, Präsident der Deutschen Sparkassen- und Giroverbandes und vieles mehr. Und als solcher war er Freund und wichtiger Kunstförderer der Dorstener Ursuline und Künstlerin Sr. Paula bzw. Elisabeth Gräfin von der Schulenburg mit Künstlernamen Tisa, die er über die Stadtgrenzen hinweg bekannt machte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Banken, Das Porträt, Kunst | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Ludwig Schulte Strathaus – Die Karriere des Petrinum-Schülers und Journalisten ist ein Abbild des 20. Jahrhunderts: NS, Krieg, Aufbau der Bundesrepublik und diplomatischer Dienst

Journalist und Diplomat Dr. Ludwig Schulte Strathaus im Jahr 2006; Foto: privat

Von Wolf Stegemann

4. Mai 2018 – Von denen, die am Dorstener Gymnasium Petrinum das schulische Rüstzeug für ihr Leben mitbekamen, gehörte er, der 1932 dort das Abitur machte, zu denen, die eine überdurchschnittlich erfolgreiche und glänzende Berufskarriere hinlegten, in er sich das Jahrhundert spiegelt.  Promovierter Zeitungswissenschaftler, Journalist, NS-Propagandaministerium, Sonderkriegsberichterstatter, Spiegel-Redakteur, Diplomat an den Botschaften der Bundesrepublik in Australien, London und Ständiger Vertreter bei der UNESCO in Paris und noch viel mehr. Zwölf Jahre nach seiner Schulzeit in Dorsten war er noch einmal in Dorsten, als er am 1. April 1941 vor dem Altar in der St. Agathakirche seiner Frau die Hand zum Lebensbund reichte. 70 Jahre später konnte das Paar die seltene Gnadenhochzeit feiern. Wie gesagt, sein Leben liest sich wie die Chronik des 20. Jahrhunderts. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Gesellschaft, Nationalsozialismus, Presse / Journalismus, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar

Von der Kirche anerkannter Missbrauch auch im Franziskaner-Internat – Anschuldigung eines Schülers gegen Pater Heribert Griesenbrock (†) – 4000 Euro Schadensersatz (Essay)

Franziskanerkirche, von der das Gebäude mit dem Internat abgeht, 1950er-Jahre

Von Wolf Stegemann

Erst 50 Jahre nachdem Gerhard Pöttgen (Jahrgang 1949) an Beginn des Schuljahres 1959/60 als junger Schüler von Pater Heribert Griesenbrock, einem Ordensgeistlichen und Lehrer am Gymnasium Petrinum in Dorsten, „immer wieder“ sexuell missbraucht worden war, ging er damit an die Öffentlichkeit. In Dorsten machte dieser Vorfall keine Schlagzeilen. – Über 50 Jahre lang verkapselte dieses Opfer sexueller Gewalt alle Zerstörungen, die seine kleine Kinderseele an Ostern 1959 massiv zerstört hatten. Das sexuelle Verbrechen, das an ihm als Kind begangen wurde, ließ ihn nicht mehr los, weder damals noch später als erwachsener Mann. Bis heute. Gerhard Pöttgen, geboren 1949 in Grevenbroich, erkrankte psychisch, wurde depressiv, musste sich in ärztliche Behandlung begeben. Verursacher dieses lebenslangen Leids war der Franziskaner-Pater und Gymnasiallehrer Heribert Griesenbrock (1914-2007). Von 1946 bis 1971 war er Lehrer am Gymnasium Petrinum und von 1959 bis zur Auflösung 1977 Direktor des St. Peter-Konvikts im Kloster an der Lippestraße. In diesem Internat wohnte der Petrinum-Schüler Gerhard Pöttgen. Beide, der Junge und der ihn missbrauchende Pater, stammten aus Neheim, wo der missbrauchende Pater mit dem Vater des Jungen noch aus gemeinsamen Schülerzeiten befreundet war. Unter der Last der psychischen Erkrankung vertraute sich Gerhard Pöttgen nach fünfzig Jahren einer Anwältin an, die den Vorfall der Franziskanerprovinz meldete. Nach Prüfung der Beschuldigung durch den Beauftragten Pater Hans-Georg Löffler wurde der Missbrauch anerkannt. Die Franziskanerprovinz zahlte 4000 Euro „Entschädigung“ für lebenslange Arztkosten. 2012 veröffentlichte Gerhard Pöttgen seine Missbrauchsgeschichte über die Online-Dokumentation „NetzwerkB“, die Missbrauchsopfern Mut macht, diese Verbrechen auch zu benennen. Der hier wiedergegebene Auszug ist textlich unverändert, lediglich in eckige Klammern sind redaktionelle Informationen für den Leser eingefügt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Gesellschaft, Kirchliches, Kriminalität, MIssbräuche | Verschlagwortet mit , , , | 3 Kommentare

Das Mercaden-Debakel: Welchen Anteil daran hat die Politik? Realitätsverweigerung und falsche Weichenstellungen haben den Weg bereitet

Tristesse im Erdgeschoss; Foto: H. Frenzel

Kommentierender Rückblick von Helmut Frenzel

20. April 2018 – Das Mercaden-Debakel hat viele Väter, aber einen an vorderster Stelle: den ehemaligen Bürgermeister Lambert Lütkenhorst. Es ist auch sein Debakel. Er wollte dieses Projekt und er wollte Herbert Krämer. Er war es, der zusammen mit einigen Gefolgsleuten die Strippen zog, um das Projekt über alle Hürden zu bringen. 2009 hatte er an der Eröffnung der RheinBerg-Galerie in Bergisch-Gladbach teilgenommen, ein Vorhaben des späteren Mercaden-Entwicklers. So etwas wollte Lambert Lütkenhorst auch für Dorsten. Es sollte sein Denkmal werden. Und er bekam es. Wie das Projekt durchgesetzt wurde und wie es scheiterte wird hier noch einmal aufgerollt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Industrie und Handel, Mercaden, Einkaufscenter, Wohnen und Leben | Verschlagwortet mit , , , | 5 Kommentare

Bernhard Delsing, ein geborener Holsterhausener, gelernter Anstreicher, studierter Maler und Zeichner war über Jahrzehnte hinweg eine feste Größe der Kasseler Kunstszene

Bernard Delsing 1966 in seinem Kasseler Atelier; Zeitungsfoto: Baron (HNA)

Von Wolf Stegemann

Zu seinem 80. Geburtstag schrieb die Kasseler Zeitung, dass Bernard Delsing seit sechs Jahrzehnten eine feste Größe in der Kasseler Kunstszene sei, immer schöpferisch und produktiv, „ein Künstler durch und durch“. Er wurde 1906 in Holsterhausen geboren. Seine Eltern waren der Schreiner Hermann Delsing aus Holsterhausen und dessen Frau Anna Maria geborene Lohmann. Sie heirateten 1902 und wohnten danach in der Josefstraße 19, der heutigen Heroldstraße, die zwischenzeitlich auch Schulstraße hieß. Bernard hatte noch fünf Geschwister. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Kunst, Zurückgeblättert | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Dorsten-Lexikon: Eine Stadt und ihre Menschen kennenlernen durch Stöbern in Informationen, Schilderungen, journalistischer Berichterstattung, Kommentaren und Anekdoten

Titelgrafik mit einer Dorsten-Montage des Fotografen Peter Koerber

Von Maria Nienhaus

6. April 2018 – „Durch einen Zufall stieß ich gestern im Internet auf Ihr verdienstvolles Dorsten-Lexikon. Ich habe kreuz und quer gelesen und bin begeistert über Ihre Initiative, die kleine Stadt, in der ich aufwuchs, auf diese Weise im weltweiten Netz zu bewahren …“ Dies schrieb einer, der zu beurteilen weiß, was geschrieben steht. Heribert Seifert, Journalist der Wochenzeitung „Die Zeit“ und der „Neuen Zürcher Zeitung“(NZZ), des Rundfunks und anderer Medien, schrieb dies am 3. April 2018 an den Herausgeber Wolf Stegemann. Dieser erhält solche und ähnliche Schreiben, meist mit einem Anliegen verbunden, fast jede Woche. „Ich komme mir manchmal schon vor, wie das Stadtarchiv!“ Leser des Lexikons, die irgendeine Verbindung zu Dorsten haben, so der Herausgeber, wollen dieses und jenes, fragen, ob mehr Bilder vorhanden seien, und wissen auch selbst Neues zu diesem und jenem Thema zu berichten. Unlängst berichtete einer über seinen Vater, der als Ostpreuße in den letzten Kriegstagen in der SS-Brigade „Windhund“ in Dorsten kämpfte und darüber ein privates Kriegstagebuch führte. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dorsten-Lexikon, Medien, Wissen | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare