
Hoch ragt der Turm von St. Agatha über die Dächer der Stadt vor der Zerstörung 1945
Von Wolf Stegemann
Vorbemerkung: 21. Oktober 2016. – Protestanten feiern am 10. November Luthers 533. Geburtstag und im nächsten Jahr jährt sich der Anschlag der Thesen Martin Luthers an der Kirche zu Wittenberg zum 500. Mal. Fünfhundert Jahre Entzweiungsgeschichte der christlichen Kirche mit Kriegen, Verfolgungen und Diskriminierungen, letztere bis in die Jahrzehnte des letzten Jahrhunderts hinein, spiegelte sich auch in Dorsten wider. Die Stadt war ein katholisches Bollwerk gegenüber den Reformationsbestrebungen, selbst dann, als die umliegenden Orte und selbst der Bischof von Köln, Landesherr von Dorsten, im 16. Jahrhundert evangelisch geworden waren. Jahrhunderte später gab es in der Person des Agatha-Pfarrers Ludwig Heming (1872-1940) ein ähnliches Bollwerk. Er kritisierte öffentlich Dorstener Geschäftsleute, die zum 450. Geburtstag Martin Luthers 1933 dessen Bildnis während eines Umzugs der kleinen evangelischen Gemeinde in der Stadt ins Schaufenster gehängt hatten. Noch in den 1960er-Jahren gab es in einer evangelisch-katholisch gemischten Schule in Holsterhausen eine Lehrerin, die auf dem Schulhof mit Kreide einen Strich zog: die katholischen Schüler müssten auf der einen Seite ihre Pausenbrot essen, die evangelischen auf der anderen Seite des Strichs. Heute hat sich das alles abgeschliffen, wenn auch noch in den 1980er-Jahren ein katholischer Pfarrer Mischehen zu trauen ablehnte.
Es gibt viel Geschichte, Geschichten und Anekdoten rund um die Kirchtürme in Dorsten und den früheren Landgemeinden, die heute Stadtteile sind. Dorsten-transparent wird sie nach und nach veröffentlichen. Nicht chronisch geordnet, das wäre zu langweilig, sondern einfach herausgegriffen aus dem Fundus der Geschichten. Sie sind mal historisch fundierte Geschichtsabläufe, ein andermal geben sie Lustiges und Trauriges, Nachdenkliches und manchmal auch Unbegreifliches aus den Pfarreien anekdotisch wieder. Hier die erste Geschichte aus der St. Agatha-Gemeinde des Jahres 1930: Weiterlesen →