Monatsarchive: Mai 2018

Was macht eigentlich … Barbara Lehmann? Essayistin, Journalistin, Reporterin in Tschetschenien. In ihrem erfolgreichen Roman erinnert sie sich an ihre Dorstener Kindheit

Von Wolf Stegemann Sie schreibt Reportagen und Essays für die Wochenzeitung „Die Zeit“, die „Neue Zürcher Zeitung“ (NZZ) sowie Features für Rundfunksender. Auch Romane. Sie übersetzt Theaterstücke und Prosa aus dem Russischen. An der Volksbühne Berlin arbeitete sie 2008 mit … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Familien, Literatur, Spurensuche, Was macht eigentlich ......?, Zurückgeblättert | Verschlagwortet mit , , , | 1 Kommentar

Volksmission Pfingsten – „Das waren die katholischsten Tage, die der Herr gemacht hat!“ – Blick in das katholische Dorsten des Jahres 1930

Von Wolf Stegemann Schon 1929 bestellte Pfarrer Ludwig Heming von St. Agatha im Redemptoristenkloster Bochum eine hl. Volksmission für das Jahr 1930, um seiner Dorstener Katholiken wieder mehr an die Kirche zu binden und eindrucksvoll den katholischen Glauben in Dorsten … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Feste und Feiern, Kirchliches, Religiöses, Zurückgeblättert | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Einer der mächtigsten Banker, Ludwig Poullain, beauftragte 1959 die Künstlerin Sr. Paula, den Markbrunnen zu gestalten und machte sie danach über die Stadtgrenzen hinweg bekannt

Von Wolf Stegemann 11. Mai 2018 – Der 1919 geborene Sohn eines Bäckers legte eine Bank-Karriere hin, die zumindest in seiner Zeit wohl einmalig war: Dr. h. c., Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Recklinghausen, dann der WestLB, damals die größte Bank Deutschland, … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Banken, Das Porträt, Kunst | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Ludwig Schulte Strathaus – Die Karriere des Petrinum-Schülers und Journalisten ist ein Abbild des 20. Jahrhunderts: NS, Krieg, Aufbau der Bundesrepublik und diplomatischer Dienst

Von Wolf Stegemann 4. Mai 2018 – Von denen, die am Dorstener Gymnasium Petrinum das schulische Rüstzeug für ihr Leben mitbekamen, gehörte er, der 1932 dort das Abitur machte, zu denen, die eine überdurchschnittlich erfolgreiche und glänzende Berufskarriere hinlegten, in … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Gesellschaft, Nationalsozialismus, Presse / Journalismus, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg | Verschlagwortet mit , , , , , | 1 Kommentar