Litfaßsäulen sind ein Stück Kulturgeschichte – Keinem Deutschen wurden so viele Denkmäler gesetzt wie dem Druckereibesitzer und Verleger Ernst Litfaß. Wie viele mag es wohl in Dorsten geben?

Litfaßsäule vor der Gesamtschule in Wulfen; Foto: Christian Gruber (Wulfen-Wiki)

Von Wolf Stegemann

9. Februar 2018. – Wer durch Dorsten spaziert oder fährt, sieht da oder dort, beispielsweise an der Bushaltestelle am Lippetor oder am Orthöver Weg in Wulfen und an vielen anderen Stellen der weitläufigen Stadt, runde und mit Werbung beklebte säulenartige Gebilde, oben manchmal mit einem dachartigen Abschluss. Meist sind diese kleinen runden Türmchen in einem nicht guten Zustand, mehr abgerissen als einladend anzusehen. Das liegt aber nicht an der Säule selbst, sondern an denen, die sie werbemäßig als Werbeträger für Ankündigungen und Werbeplakate vermieten und verwalten. Doch diese Werbe-Säulen, nach ihrem Erfinder Litfaß benannt, sind Werbeträger und haben eine Geschichte, die den meisten, die daran vorbeigehen, unbekannt sein dürfte. Vielleicht noch der Name, der dann vielleicht mit einem Literfass in Zusammenhang gebracht wird und unlängst auch in der Lokalzeitung mit zwei s, dem sich dann das dritte s der Säule dranhängte, anstatt mit scharfen ß geschrieben wurde, wie es der Eigenname Litfaß erfordert.

Weiterlesen

Veröffentlicht unter Denkmale, Kultur, Spurensuche | Verschlagwortet mit , , | Hinterlasse einen Kommentar

Demographie 2016 – Zahl der deutschen Einwohner schrumpft weiter. Zuwanderung von Flüchtlingen bremst den Rückgang der Bevölkerung

Von Helmut Frenzel

2. Februar 2018. – Vor wenigen Tagen veröffentlichte das Statistische Landesamt die Daten zum Bevölkerungsstand am 31. Dezember 2016 – mit mehrmonatiger Verspätung. Die üblichen detaillierten Zahlen zu Wanderungsbewegungen, Geburten und Sterbefällen gibt es (noch) nicht und auch keine monatlichen Zahlen, sondern lediglich Einwohnerzahlen gegliedert nach Deutschen und Ausländern. Und die sehen für Dorsten so aus: Weiterlesen

Veröffentlicht unter Asylbewerber, Demographie, Integration, Wohnen und Leben | Verschlagwortet mit , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Was macht eigentlich Franz-Josef Deiters? Der Ursula-Schüler ist Literatur-Professor im australischen Melbourne und lehrt Germanistik

Von Wolf Stegemann

Geboren wurde er 1964 in Schermbeck und sein schulisches Rüstzeug bekam der deutsch-australische Literaturwissenschaftler und Germanist Franz-Josef Deiters auf dem Gymnasium St. Ursula in Dorsten mit auf den Weg in seinen Beruf. Er lehrt als Literaturwissenschaftler in Australien. Franz-Josef Deiters studierte Germanistik, Philosophie und Linguistik in Tübingen, wo er 1993 sein Magisterstudium abschloss. 1997 erhielt er seinen Doktortitel ( Dr. phil. ) und 2004 habilitierte er sich im Fach „Neuere Deutsche Literatur“. Nach einer Gastprofessur an der Universität Sarajewo in Bosnien-Herzegowina (2005) und einer Vertretungsprofessur an der Universität Frankfurt am Main im Jahr 2006 wechselte er im gleichen Jahr nach Melbourne (Australien), wo er seither an der Monash University lehrt. Er ist dort unter anderem Koordinator des Graduiertenprogramms für Literatur- und Kulturwissenschaften an der Arts Research Graduate School / Monash Institute of Graduate Research. 2010 wurde Franz-Josef Deiters als Fellow in die „Australien Academy of the Humanities“ berufen. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Literatur, Sprache, Was macht eigentlich ......? | Verschlagwortet mit , , | 1 Kommentar

Bleicherei Paton – dem wirtschaftlichen Siechtum folgte der steile Aufstieg, mit dem Führerprinzip durch die NS-Zeit und das Ende in den 1970er-Jahren

Immer noch so genannt: “Paton-Villa” an der Borkener Straße; Foto: Wolf Stegemann

Von Wolf Stegemann

19. Januar 2018. – Wer auf der Borkener Straße von der Innenstadt nach Holsterhausen fährt, dem fällt auf der rechten Seite in Höhe der Abzweigung Pliesterbecker Straße ein stattliches Gebäude auf. Im Volksmund heißt es heute noch „Paton-Villa“. Es war das Wohnhaus der Familie Patton, einst wichtige Industrielle in er Stadt. – Die Firma Robert Paton GmbH, Ausrüstungsanstalt für Textilien, Aufbereitung von Zellwolle, Bleicherei und Echtfärberei für Webgarne aus allen Pflanzenfasern und Kunstfaserstoffen gründete 1890 in Holsterhausen der Chemiker Robert Paton. Vorher war er, dessen Vater von Schottland nach Viersen umsiedelte, Bleicher in der Firma „Vorwärts“ in Bielefeld. Auf Drucksachen der damaligen und späteren Zeit steht als Firmenort oft Hervest-Dorsten, weil man diesen Ort neben Holsterhausen wegen seiner Bahnstation besser kannte als Holsterhausen, das damals noch mit dem weit bekannteren in der Nähe von Essen verwechselt wurde. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Heimatgeschichte, Industrie und Handel, Nationalsozialismus | Verschlagwortet mit , , , , , | 3 Kommentare

Brandstiftungen in Dorsten – Was bereits alles abgefackelt wurde: Papiercontainer, Wohnhäuser, Bauernhöfe, Scheunen, Autos, Trafostation. Feuerwehrleute legten 37 Brände

Brandstiftung Amtsgericht Dorsten 1984 am Alten Postweg; Foto: Krüger (RN)

Von Wolf Stegemann

12. Januar 2018. – Ein Blick zurück in die letzten Jahrzehnte zeigt, wie oft und wie stark es in Dorsten gebrannt hat – in der Stadt selbst und den umliegenden Dörfern bzw. heutigen Stadtteilen. Erstaunlich, wie hoch die Versicherungsschäden bemessen waren und dass es viele Brandstiftungen darunter gegeben hat – und immer wieder gibt. Daher befassen wir uns heute mit diesem Thema. Feuer bricht aus unterschiedlichen Anlässen in Wohnhäusern, Ställen, Bauernhöfen, Lagerstätten, Scheunen, Schulen oder in Wäldern aus. Sei es durch eine defekte Stromleitung, eine überhitzte Friteuse, durch zündelnde Kinder, einen weggeworfenen Zigarettenstummel und eben auch durch gewollte oder fahrlässige Brandstiftung. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Brände, Brandstiftungen, Feuerwehren | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Die Sekundarschule Dorsten ist nicht nur eine neue Schulform, sondern sie vollzieht auch den radikalen Bruch mit bisher geübten Formen des Unterrichts. Es geht um autonomes Lernen

Von Helmut Frenzel

5. Januar 2018. – Mit dem Beginn des Schuljahres 2018/19 sollen die beiden städtischen Hauptschulen und die städtische Realschule auslaufen und an ihre Stelle die neu zu gründende Sekundarschule mit dem Namen „Neue Schule Dorsten” treten. So wollen es Rat und Verwaltung der Stadt. Sie haben sich dabei leiten lassen von sinkenden Schülerzahlen für die auslaufenden Schulformen und von Kostenüberlegungen. Zugleich haben sie aber auch eine Entscheidung auf dem Feld der Pädagogik getroffen: denn als Grundlage der neuen Sekundarschule wurde das „Pädagogische Konzept“ eines der Öffentlichkeit namentlich nicht bekannten Arbeitskreises verabschiedet, das auf eine radikale Abkehr von den bisher geübten Unterrichtsformen hinausläuft. Ob den Entscheidungsträgern das bewusst war, bleibt dahin gestellt. Öffentlich diskutiert wurde dieses grundlegende Element des Konzepts nicht und auch die Eltern wurden nicht beteiligt. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Inklusion, Schulentwicklung, Schüler, Schulpolitik | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Dorstens „patriotische Straßennamen” (6): Die Luisenstraße – Eine „preußische Madonna“ und schon zu Lebzeiten „Königin der Herzen”

Luisenstraße in Holsterhausen; Foto: Wolf Stegemann

Von Wolf Stegemann

Vorbemerkung. 29. Dezember 2017. – In Dorsten gibt es heute noch einige Straßen, die nach preußischen Prinzessinnen und Königinnen, aber auch nach ruhmbekleckerten Feldmarschällen benannt sind. – Im damaligen wilhelminischen Kaiserreich liebdienerten sich Bürgermeister und Magistraten durch Straßenbenennungen den hohen Herrschaften an. So entstanden in Holsterhausen die 1911 nach dem Bruder des Kaisers Wilhelm II. benannte „Heinrichstraße“, ebenso bekam der Preußen-Feldherr von Roon eine Straße; Goeben, Wrangel, Blücher und Bismarck auch; zudem Damen des Königs- und Kaiserhauses. In unserer heutigen Folge widmen wir uns einer dieser Damen, deren Name auf dem Schild „Luisenstraße“ zu lesen ist. Neben Musiker-, Künstler-, Tier-, Pflanzen-, Heiligen- und anderen Straßen sind dies die „patriotischen Straßen“. Sie sind historische Denkmäler. Und wie es mit Denkmälern so ist: sie werden abgerissen, wenn man die Geehrten nicht mehr ehren will, oder sie bleiben. Die 1933 bis 1945 nach Hitler und anderen NS-Größen benannten Plätze und Straßen sind wieder verschwunden. In Dorsten heißt beispielsweise das Essener Tor wieder so, nachdem es vorher „Adolf-Hitler-Platz“ geheißen hatte. Und die „Adolf-Hitler-Straße“ in Holsterhausen ist nach 1945 dem heiligen Antonius gewidmet worden. Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Geschichte, Straßen | Verschlagwortet mit , , , , | Hinterlasse einen Kommentar