Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?
Kommentar auf der Seite “Meinung”
-
Neue Artikel
- 1921 – Erstmals machten zwei Dorstenerinnen vor hundert Jahren das Abitur: Josefa Möller und Mathilde Frank setzten damit einen Meilenstein
- Das Porträt: Wolfgang-Eberhard Kipp – studierter Musiker, Musikalienhändler, Zeitungsredakteur und erster hauptamtlicher und professioneller Pressesprecher im Dorstener Rathaus
- Julie Wnuk – als Kott und Wnuk machte sich das musikalische Multitalent einen Namen weit über die Grenzen ihrer Wohnorte Kirchhellen und Dorsten hinweg
Neue Kommentare
- Claudia Kubink bei Was macht eigentlich … Werner Thissen? Die Karriere liegt hinter ihm, sein Ruhestand vor ihm. Er ist 2014 als Erzbischof von Hamburg zurückgetreten
- Dr. Helmut Müller-Enbergs bei Landtagswahlkampf 1980: Strauß-Kundgebung in Dorsten – Wasserwerfer blieben Kulisse, Stacheldraht trennte
- WvS bei
Rubriken
- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- Denkmale
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Freizeit
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Gesellschaft
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Hexen
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Marktplatz
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Schermbeck
- Schmuggel
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spione
- Sport
- Sprache
- Spurensuche
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Straßen
- Theater
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zweiter Weltkrieg
Archiv der Kategorie: Literatur
Blick nach Hainichen: Albert Sixtus, Autor der weltbekannten „Häschenschule“, wurde in Dorstens Partnerstadt geboren und schrieb über 100 Kinder- und Jugendbücher
Von Wolf Stegemann Wer kennt sie nicht, seine „Häschenschule“, die der Kinder- und Jugendbuchautor Albert Sixtus 1924 im „Alfred Hahn’s Verlag“ veröffentlichte. Er wurde 1892 in Hainichen geboren, allerdings verbrachte er dort nicht sein Leben. Hainichen ist die sächsische Partnerstadt … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Kalenderthemen, KInder, Kultur, Literatur, Partnerstädte
Verschlagwortet mit Albert Sixtus, Hainichen, Häschenschule, Kinderbuch, Partnerstadt
Hinterlasse einen Kommentar
Bronzetafel am Marktbrunnen erinnert an Goethes Besuch in Dorsten im Dezember 1792 – aber auch an eine kulturpolitische Provinzposse aus dem Rathaus im Jahre 2000
Von Wolf Stegemann 9. Dezember 2016. – Wenn auch Goethe als Person schon lange Geschichte ist, seine Werke wirken fort in allen Gegenwarten der bisherigen 200 Jahre und werden auch für die nächsten Generationen von Schülern präsent bleiben. In Dorsten … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Heimatgeschichte, Literatur, Rat und Verwaltung, Reisen, Skurriles, Zurückgeblättert
Verschlagwortet mit Bauausschuss, Goethe, Goethe-Stammtisch, Goethe-Tafel, Kulturausschuss, Provinz-Posse
Hinterlasse einen Kommentar
Wie die Wulfener Hausfrau und Elektromeisterin Martina Jansen zum Schreiben von Büchern kam und der Computer fast Lebensmittelpunkt wurde
Von Wolf Stegemann 19. Mai 2016. – „Arbeit, Tochter, Nur-Hausfrau, Scheidung … der ganz normale Wahnsinn eben.“ So beschreibt die Literatin, Mutter, Hausfrau, Webdesignerin, Self-Publisher – in welcher Reihenfolge auch immer – im Rückblick ihr Leben. Natürlich war dies facettenreicher … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Literatur, Was macht eigentlich ......?
Verschlagwortet mit ebook-Texte, Literatur, Martina Jansen
Hinterlasse einen Kommentar
Was macht eigentlich … Dörthe Huth? Sie schreibt Bücher und betrachtet Probleme, um Denkanstöße zu geben und Veränderungsimpulse zu setzen
Von Wolf Stegemann 5. Februar 2016. – „Mein Name ist Dörthe Huth.“ Mit diesem Satz stellt sich die Holsterhausenerin in ihren Internet-Auftritten den Lesern, Ratsuchenden und all denen vor, die mehr von ihr wissen und lesen wollen als ihren Namen … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Gedankliches, Literatur, Medien, Was macht eigentlich ......?, Wohnen und Leben
Verschlagwortet mit Dörthe Huth, Holsterhausen, Lippe, Literatur
Hinterlasse einen Kommentar
Cornelia Funke – Kinderbuchautorin aus Dorsten mit Weltruf, märchenhafter Fantasie, künstlerischer Vielfalt, überragenden Erfolgen, renommierten Preisen und neuerdings Verlegerin
Von Wolf Stegemann 4. Dezember 2015. – Die in Dorsten 1958 geborene und hier bestens bekannte Bestsellerautorin Cornelia Funke (Fantasie-Jugendroman-Trilogie „Tintenherz“) hat dieser Tage (3. Dezember 2015) den alle zwei Jahre vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe vergebenen Annette von Droste-Hülshoff-Preis (Westfälischer Literaturpreis) … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Literatur, Medien
Verschlagwortet mit Baumhaus, Cornelia Funke, Literatur, Recklesse-Bände
Hinterlasse einen Kommentar
Literatur: „Dorsten – Um sechs am Marktplatz“ – Geschichten und Anekdoten von der Nachkriegszeit bis in die 90er-Jahre. Auf 80 Seiten im handlichen Buchformat
16. Oktober 2015. – Kürzlich ist im Wartberg Verlag ein neues Buch über Dorsten erschienen, das sich mit dem Titel „Dorsten – Um sechs am Marktplatz“ auf 80 Seiten mit Anekdoten und Geschichten aus der Stadt und den Stadtteilen befasst. … Weiterlesen
Veröffentlicht unter Anekdoten, Literatur, Medien
Verschlagwortet mit Anekdoten, Dorsten-Literatur, Peter Frankenfeld, Waldmensch, Wolf Stegemann
3 Kommentare