Archiv der Kategorie: Medien

Städtisches Kulturamt: „Einverleibung“ in den Lernbetrieb der Volkshochschule scheiterte 1982, doch 1997 klappte es! Nicht gerade zum Vorteil der Kultur – ein Politikum

Von Wolf Stegemann 29. Juni 2018. – Schlagzeilen der beiden Lokalzeitungen beherrschten im August des Jahres 1982 überwiegend kulturpolitische „Denkmodelle“, die das politische Klima im Rathaus anreizte. Der Kulturamtsleiter Ludger Heyming und sein Stellvertreter Wilzek hatten in anderen Städten bessere … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kultur, Medien, Rat und Verwaltung, Zurückgeblättert | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Dorsten-Lexikon: Eine Stadt und ihre Menschen kennenlernen durch Stöbern in Informationen, Schilderungen, journalistischer Berichterstattung, Kommentaren und Anekdoten

Von Maria Nienhaus 6. April 2018 – „Durch einen Zufall stieß ich gestern im Internet auf Ihr verdienstvolles Dorsten-Lexikon. Ich habe kreuz und quer gelesen und bin begeistert über Ihre Initiative, die kleine Stadt, in der ich aufwuchs, auf diese … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Dorsten-Lexikon, Medien, Wissen | Verschlagwortet mit , | 3 Kommentare

Welche Schlagzeilen das neue Einkaufscenter in der Presse machte: in der Dorstener Zeitung, in der WAZ und online in Dorsten-transparent

Zusammengestellt von Wolf Stegemann 22. Dezember 2017. – Es ist ruhig geworden um „Mercaden“ und im Mercaden selbst haben immer mehr Geschäfte geschlossen. Dazu der WDR, der ein Jahr zuvor noch 20.000 Besucher meldete, in einer Sendung am 12. Dezember … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Medien, Mercaden, Einkaufscenter, Rat und Verwaltung | Verschlagwortet mit , , , | 13 Kommentare

April, April! Medien schicken ihre Leser und Hörer gerne in den April – woher kommt das? – Lehrerin suchte in der Feldmark mit ihren Kindern die alte „Germania“ und wollte Heino hören

Von Wolf Stegemann 31. März 2017. – Woher kommt der Aprilscherz? Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Je nach Region werden vier unterschiedliche Erklärungen in Erwägung gezogen: Schärfung der Sinne für Unglück, Rache des Volkes an Hochwohlgeborenen, eine … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Kalenderthemen, Medien, Vergnügen, Volksbräuche | Verschlagwortet mit , , , , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Das Porträt: Petrinum-Abiturient wurde ein berühmter Zeitungswissenschaftler, war politisch unbequem und machte sich 1961 in die DDR davon: Prof. Dr. Walter Hagemann

Von Wolf Stegemann 11. März 2016. – In Dorsten drückte er die Schulbank am Gymnasium Petrinum, bekam hier seine Wissensbildung und 1918 das Abitur. Am Ende seines höchst politischen Lebenswegs als Zeitungswissenschaftler zwischen Ost und West stand der Rückblick auf … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Medien, Schüler | Verschlagwortet mit , , , , | 1 Kommentar

Was macht eigentlich … Dörthe Huth? Sie schreibt Bücher und betrachtet Probleme, um Denkanstöße zu geben und Veränderungsimpulse zu setzen

Von Wolf Stegemann 5. Februar 2016. – „Mein Name ist Dörthe Huth.“ Mit diesem Satz stellt sich die Holsterhausenerin in ihren Internet-Auftritten den Lesern, Ratsuchenden und all denen vor, die mehr von ihr wissen und lesen wollen als ihren Namen … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Gedankliches, Literatur, Medien, Was macht eigentlich ......?, Wohnen und Leben | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar

Cornelia Funke – Kinderbuchautorin aus Dorsten mit Weltruf, märchenhafter Fantasie, künstlerischer Vielfalt, überragenden Erfolgen, renommierten Preisen und neuerdings Verlegerin

Von Wolf Stegemann 4. Dezember 2015. – Die in Dorsten 1958 geborene und hier bestens bekannte Bestsellerautorin Cornelia Funke (Fantasie-Jugendroman-Trilogie „Tintenherz“) hat dieser Tage (3. Dezember 2015) den alle zwei Jahre vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe vergebenen Annette von Droste-Hülshoff-Preis (Westfälischer Literaturpreis) … Weiterlesen

Veröffentlicht unter Das Porträt, Kultur, Literatur, Medien | Verschlagwortet mit , , , | Hinterlasse einen Kommentar