- Anliegerbeiträge – Geht es um Gerechtigkeit oder um Haushaltssanierung?- Kommentar auf der Seite “Meinung” 
- 		Neue Artikel- NS-„Reichskristallnacht“ – Das Juden-Pogrom in der Nacht vom 9. auf 10. November 1938 in Dorsten: Zerstörung der Synagoge und heftige Angriff auf jüdische Bürger und ihr Eigentum
- Hitzetage: In den letzten Wochen brannte es an allen Ecken und Enden – Feuerwehren waren Tag und Nacht im Einsatz und die Polzei sucht nach Brandstiftern
- Fritz-Dietlof Graf von der Schulenburg, Bruder der Dorstener Nonne und Künstlerin Sr. Paula, trat 1932 in Recklinghausen in die NSDAP ein, Hitler gab ihm 1938 die Hand und am 10. August 1944 wurde er als 20. Juli-Attentäter gehängt
 
- Neue Kommentare- Viola Schmidt bei Alt-Rocker Peter Maffay war mit der Holsterhausenerin Tanja Spengler verheiratet. Nach zwölf Jahren trennte er sich und heiratete zum 5. Mal – eine Jüngere
- Reinhardt bei Richard Hildebrandt – Dorstener Petrinum-Abiturient wurde als Kriegsverbrecher in Nürnberg verurteilt und in Polen gehenkt
- Paulus Hürland bei Das Porträt: Agnes Hürland-Büning. Die politische Karriere der Staatssekretärin begann in Dorsten – hier starb sie am 9. März vor fünf Jahren
 
- Rubriken- 100 Jahre Erster Weltkrieg
- Aberglaube
- Aberglauben
- Abitur 1921
- Alkohol
- Alltagsgedanken
- Altendorf-Ulfkotte
- Anekdoten
- Architektur
- Asylbewerber
- Atlantis, Bäder
- Aus dem Alltag
- Auswanderung
- Banken
- Bergbau
- Bevölkerung
- Blauer See
- Blick in die Region
- Blick ins Ausland
- Blindgänger
- Brände
- Brandstiftungen
- Brunnen
- Bücher
- Bücher-Rekorde
- Bundespräsident Steinmeier
- Bündnis90/Die Grünen
- Bürgerbegehren
- Bürgermeister
- CDU
- Christliches
- Computer
- Corona-Pandemie
- Das Porträt
- DeKoWe
- Denkmale
- Deutsche Mark
- Dorsten-Lexikon
- Drogen
- Echt Dorsten
- Ehrenbürger/in
- Einwohner Dorsten
- Energiepolitik
- Entwicklungshilfe
- Erster Weltkrieg
- Euro
- Familien
- Familienname Dorsten
- Familienname Lembeck
- Familienname Wulfen
- Feste und Feiern
- Feuerwehren
- Flüchtlinge
- Flutwelle 2021
- Franziskaner
- Freizeit
- Friedhöfe
- Fußball
- Fußgängerzone
- Gaststätten/Imbiss
- Gedankliches
- Geld
- Geschichte
- Geschrei
- Gesellschaft
- Gleichstellungsstelle
- Gymnasium Petrinum
- Hamsterkäufe
- Heimatgeschichte
- Heimatmuseum
- Hervest
- Hexen
- Hochwasser Dorsten
- Holsterhausen
- Hunde
- Industrie und Handel
- Jüdisches
- Kalenderthemen
- Kaufkraft
- KInder
- Kindertagesstätte
- Kino
- Kirchen
- Kirchhellen
- Kirchliches
- Kommunalpolitik
- Kriege in und um Dorsten
- Kriegsgefangene
- Kriegsspuren
- Kriminalität
- Kultur
- Kunst
- Landratsamt Recklinghausen
- Landwwirtschaft
- Lembeck
- Lesen
- Literatur
- Luther Martin
- Marktplatz
- Martin
- Medien
- Medizinisches
- Meinungsbildung
- Mercaden
- Mercaden, Einkaufscenter
- Militärisches
- MIssbräuche
- Mord und Totschlag
- Mühlen / Windmühlen
- Münzen
- Musik
- Namensgeschichte
- Namensrecht
- Nationalsozialismus
- Naturereignisse
- Notgeld
- NS-Lieder
- Ostern
- Parteien
- Partnerstädte
- Politik
- Presse / Journalismus
- privat
- Radfahren
- Rassismus
- Rat und Verwaltung
- Rechtsradikalismus
- Reisen
- Religiöses
- Rhade
- Ruderverein
- Schermbeck
- Schmierereien
- Schmuggel
- Schulen
- Schulenburg
- Schüler
- Schulgeschichte
- Schulpolitik
- Schützenvereine
- Seuchen
- Sex
- Skurriles
- Soziales
- Spendenbereitschaft
- Spione
- Sport
- Sprache
- Sprachforschung
- Spurensuche
- städt.
- Städtebau
- Städtepartnerschaft
- Stadtsfeld
- Straßen
- Theater
- Tisa von der
- Toilette
- Treppen
- Trinkhallen/Kioske
- Umwelt
- Unternehmer
- Vereine
- Vergnügen
- Verkehr
- Verschiedenes
- Volksbräuche
- Wahlen
- Was macht eigentlich ……?
- Weihnachten
- Weimarer Republik
- Wind und Wetter
- WinDor
- Wissen
- Wulfen
- Zeche
- Zurückgeblättert
- Zwangsehen
- Zweiter Weltkrieg
 
Archiv der Kategorie: Kalenderthemen
Der 9. November – „Schicksalstag der Deutschen“ und ein Tag des Verbrechens, an dem 1938 Dorstener die jüdische Synagoge zerstörten – somit auch ein Tag der Erinnerung
Von Wolf Stegemann 7. November 2020. – Der 9. November wird in den Medien und auch von Historikern immer wieder als „Schicksalstag der Deutschen“ bezeichnet. Denn viele wichtige Ereignisse der europäischen und deutschen Geschichte sind mit dem 9. November der … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Erster Weltkrieg, Geschichte, Heimatgeschichte, Jüdisches, Kalenderthemen, Nationalsozialismus, Zurückgeblättert, Zweiter Weltkrieg					
					
													
						Verschlagwortet mit 9. November, Zerströrung der Synagoge					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Der 21. Juli ist Drogentotengedenktag! In Dorsten gab es bislang über 90 Drogentote sowie eine lebendige Drogenszene – Das Café Kick gedenkt der Toten mit einem Gottesdienst
Von Wolf Stegemann 20. Juli 2020. – In mehreren deutschen Regionen und Städten wird seit Jahren jeweils am 21. Juli der Drogentoten gedacht. Seit neun Jahren begeht das Café Kick diesen Gedenktag. Das vom Caritasverband seit 1994 unterhaltene Café im … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Drogen, Kalenderthemen, Kriminalität					
					
													
						Verschlagwortet mit DRogenszene, Drogentote					
					
								1 Kommentar
							
		Halloween – 31. Oktober, der Abend vor Allerheiligen: keltische Tradition, Horror-Clowns, immer mehr verbreiteter Grusel-Spaß – aber auch mit Rücksichtslosigkeit und Gewalt
Von Wolf Stegemann 27. Oktober. – Wer im Oktober eines jedes Jahres in Dorsten und auch anderswo den Veranstaltungskalender liest, der bekommt den Eindruck, die gesamte Stadt befindet sich am 31. Oktober in ausgelassener Gruseligkeit. Mittlerweile dürfte Halloween den evangelischen … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Aberglaube, Feste und Feiern, Gesellschaft, Kalenderthemen, Volksbräuche					
					
													
						Verschlagwortet mit 31. Oktober, Gruselclowns, Gruselevents, Holloween, Reformationsfest					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Reformationstag – 31. Oktober: „Ein feste Burg ist unser Gott“ – Im Lutherjahr 2017 ist er einmalig ein bundesweiter Feiertag
Martin Luthers Thesen Von Wolf Stegemann 27. Oktober 2017. – Der 500. Jahrestag der Reformation am 31. Oktober 2017 wird in NRW als Feiertag arbeitsfrei sein. Das beschloss der nordrhein-westfälische Landtag nach einer Gesetzvorlage der Landesregierung. Darin heißt es, das … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter 100 Jahre Erster Weltkrieg, Feste und Feiern, Geschichte, Kalenderthemen, Kirchen, Kirchliches, Religiöses					
					
													
						Verschlagwortet mit Ev. Kirche, Martin Luther, Reformationstag					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		Blick nach Hainichen: Albert Sixtus, Autor der weltbekannten „Häschenschule“, wurde in Dorstens Partnerstadt geboren und schrieb über 100 Kinder- und Jugendbücher
Von Wolf Stegemann Wer kennt sie nicht, seine „Häschenschule“, die der Kinder- und Jugendbuchautor Albert Sixtus 1924 im „Alfred Hahn’s Verlag“ veröffentlichte. Er wurde 1892 in Hainichen geboren, allerdings verbrachte er dort nicht sein Leben. Hainichen ist die sächsische Partnerstadt … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kalenderthemen, KInder, Kultur, Literatur, Partnerstädte					
					
													
						Verschlagwortet mit Albert Sixtus, Hainichen, Häschenschule, Kinderbuch, Partnerstadt					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		April, April! Medien schicken ihre Leser und Hörer gerne in den April – woher kommt das? – Lehrerin suchte in der Feldmark mit ihren Kindern die alte „Germania“ und wollte Heino hören
Von Wolf Stegemann 31. März 2017. – Woher kommt der Aprilscherz? Auf diese Frage gibt es keine eindeutige Antwort. Je nach Region werden vier unterschiedliche Erklärungen in Erwägung gezogen: Schärfung der Sinne für Unglück, Rache des Volkes an Hochwohlgeborenen, eine … Weiterlesen
									
						Veröffentlicht unter Kalenderthemen, Medien, Vergnügen, Volksbräuche					
					
													
						Verschlagwortet mit 1. April, April schicken, Aprilscherze, Dorstener Zeitung, Germania, WAZ, Wulfen-Wiki					
					
								Hinterlasse einen Kommentar
							
		 
								