Was macht eigentlich Rolf-Dieter Prahl? Früherer Rechtsamtsleiter stolperte als Stadtdirektor von Geseke über Selbstgetöpfertes

Getöpfertes; Symbolbild

Von Wolf Stegemann

Ältere Dorstener und vor allem die, die im Rathaus saßen oder dort Politik machten, werden sich noch an ihn erinnern. Damals hatte er noch dunkle Haare, heute ist er angegraut – wie viele seines Alters. Bevor er 1975 Stadtdirektor im ostwestfälischen Geseke wurde, war Prahl in Dorsten zwei Jahre lang die rechte Hand von Stadtdirektor Dr. Zahn. Als Hilfsdezernent war er zuständig für die Finanzen und leitete das Rechtsamt. Seine Ehefrau Margrit (Jahrgang 1944) war etlichen Dorstenern als Hobby-Künstlerin durch ihre Ausstellungen von Getöpfertem und Ölbildern bei Antonio Filippin am Markt und die Teilnahme am dort stattfindenden Künstlertreff bekannt.

Im Zusammenhang mit dem Hobby seiner Frau geriet Gesekes Stadtdirektor Rolf-Dieter Prahl im September 1983 in keine guten Schlagzeilen. Denn es bestätigte sich, was monatelang in Geseke ein blamables Gerücht war, dass der Stadtdirektor offizielle von der Stadt bezahlte Jubiläumsgeschenke nicht an die Jubilare weitergab. Sie verblieben im Hause des Verwaltungschefs. Statt der gekauften Trinkgläser packte Ehefrau Margrit Produkte aus ihrer Hobby-Werkstatt ein, die ihr Mann dann als Stadtdirektor den Jubilaren überreichte. Die auf städtische Kosten gekauften Gläser indes bereicherten die  Wohnzimmervitrine der Prahls.

Auf die Geschenk-Verfälschungen hingewiesen, zeigte sich der Stadtdirektor überrascht, denn er habe die Geschenke, die er überreichte, nicht ausgepackt. Zudem, so Prahl, sei diese Tausch-Aktion rechtens, denn sonst hätte er gegen sich ein Disziplinarverfahren beantragt. Er hätte auch nur Gutes getan, wenn er „Kunst unter das Volk“ gebracht habe.

Rolf-Dieter Prahl 1974 in Dorsten; Foto: RN-Bild

Die Geschichte entwickelte sich zum Dauerskandal

Gesekes Bürger und Bürgermeister Heinrichmeier sahen die Angelegenheit in einem ganz anderen Licht. Einen Tag später änderte Prahl seine Rechtsauffassung und beantragte doch das Disziplinarverfahren, was Oberkreisdirektor Harlin (Soest) als den richtigen Weg ansah, um „die Sauberkeit des Berufsstandes“ zu wahren. Die Staatsanwaltschaft Paderborn leitete ein Ermittlungsverfahren gegen das Ehepaar Prahl ein, das „im Sande verlief“.

Politisch und in der Bevölkerung blieb der Unmut präsent und entwickelte sich zu einem Dauerskandal. Man sprach in Geseke vom „Skandaldirektor“ Prahl. „Stets sorgte er mit Unregelmäßigkeiten und dienstlichen Missbräuchen für Ärger und Unmut auch in der eigenen Partei“ (Ruhr-Nachrichten am 9. Januar 1987). Das Fass zum Überlaufen brachte, dass Prahl trotz ärztlicher Bescheinigung der dauernden „Dienstunfähigkeit“ aus gesundheitlichen Gründen ein Aufnahmegesuch in die Rechtsanwaltskammer stellte. Ein Rechtsanwalt wurde daraufhin in der „Geseker Zeitung“ zitiert: „Solche Juristen wie der herzkranke, dienstunfähige Stadtdirektor Prahl haben der Anwaltschaft gerade noch gefehlt! Sie sind als Anwalt unerwünscht, Herr Prahl!“

Schließlich wurde Prahl im November 1986 vom Rat der Stadt mit knapper Mehrheit in den Ruhestand versetzt. Die „Geseker Zeitung“ am 22. November 1986: „Damit hat ein leidiges Thema der Stadt Geseke ein Ende gefunden. Ehe es jedoch zu der Versetzung in den Ruhestand auf Grund eines SPD-Antrages kam, gab es noch einige turbulente Szenen, teils in öffentlicher teils in nicht öffentlicher Sitzung.“ Denn die Abwahl des Verwaltungschefs kostete die Stadt rund eine Million DM. Monatlich musste die Stadt bis zum 65. Lebensjahr ihres geschassten Stadtdirektors rund 5.000 DM Ruhestandbezüge zahlen. Rolf-Dieter Prahl wurde während seines „Ruhestandes“ Tischtennisspieler, Fachanwalt  für Verwaltungsrecht und Anwalt für Arbeitsrecht.

Dieser Beitrag wurde unter Was macht eigentlich ......? veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert